Das längste Thema

  • Kann es sein, dass der Support mal wieder ein wenig "länger" benötigt?

    Mein Ticket ist morgen 1 Woche ohne Rückmeldung. Bewertung mit "direkt an die Geschäftsführung" von vor 3 Tagen zeigt auch kein "Resultat".

    Das SLA+ ist wohl nicht das Papier wert auf dem es steht ;)

  • Kann es sein, dass der Support mal wieder ein wenig "länger" benötigt?

    Mein Ticket ist morgen 1 Woche ohne Rückmeldung. Bewertung mit "direkt an die Geschäftsführung" von vor 3 Tagen zeigt auch kein "Resultat".

    Derartige Meldungen im Forum – insbesondere als SLA+-Kunde – sind für mich leider ein eindeutiges Hindernis für die durch Netcup selbst beworbene Abstimmung:

    netcup-Kundenforum-03-27-2025_01_24_PM.png

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE

    Thanks 1 Like 3
  • An die mailcow Serveradmins unter euch: Verwendet irgendjemand die Funktion "Rspamd Settings Map", idealerweise mit regulären Ausdrücken in den Regeln? Dann prüft bitte einmal, ob die nach dem Update auf 2025-03 wirklich noch greifen, ohne dass ihr sie neu speichert!


    Ich verwende das z.B. um E-Mails an No-Reply Postfächer abzuweisen oder zum Blockieren von bestimmten Spammails, die zu leicht massenhaft durchkommen. Diese Regeln zeigten nach dem Update keinerlei Wirkung mehr, erst nach dem erneuten Speichern. Mir fehlt leider die Zeit für einen Versuchsaufbau in einer frischen VM, um das eindeutig zu reproduzieren. Vielleicht ist es auch ein individuelles Problem meiner Installation/Konfiguration.

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Edited once, last by KB19 ().

    Thanks 1
  • An die mailcow Serveradmins unter euch: Verwendet irgendjemand die Funktion "Rspamd Settings Map", idealerweise mit regulären Ausdrücken in den Regeln? Dann prüft bitte einmal, ob die nach dem Update auf 2025-03 wirklich noch greifen, ohne dass ihr sie neu speichert!


    Ich verwende das z.B. um E-Mails an No-Reply Postfächer abzuweisen oder zum Blockieren von bestimmten Spammails, die zu leicht massenhaft durchkommen. Diese Regeln zeigten nach dem Update keinerlei Wirkung mehr, erst nach dem erneuten Speichern. Mir fehlt leider die Zeit für einen Versuchsaufbau in einer frischen VM, um das eindeutig zu reproduzieren. Vielleicht ist es auch ein individuelles Problem meiner Installation/Konfiguration.

    Das kann ich bei beiden Installationen, welche ich betreue, nicht bestätigen. Die Mails werden ohne mein Zutun nach wie vor wie gewünscht abgewiesen.

    "Denn der radikalste Zweifel ist der Vater der Erkenntnis."

    -Max Weber

    Thanks 1
  • Generell verlief das Update, wie ichs seit ~2019 gewohnt bin reibungslos. Finds eigentlich ganz nett dass das SOGo Login nun zu einer mailcow-eigenen Loginmaske umgeleitet wird (vermutlich zwecks OIDC & LDAP Middleware) und das Admin-Login sich nun unter /admin und /domainadmin befindet.


    Eine Verlinkung auf der Hauptseite (nun ausschließlich noch Mailbox-Login) in den (Domain-)Admin Bereich fänd ich trotz allem nicht verkehrt. Gehts jemandem von euch auch so?

  • Nur lesen tut das keiner und das Support Discord wird deswegen mit angeblichen Fehlermedungen zugespammt. Wie heisst es immer so schön: Wer lesen kann ist klar im Vorteil

    Wobei ich sagen muss, dass es schon eine ziemliche Umgewöhnung ist. Ich saß jetzt schon ein paar mal davor und dachte mir "WTF genau dieses Passwort ging doch eben noch?!?!?" - "Oh, falsche Login Maske".


    Also ich habe es jedes mal selbst gemerkt, aber es ist schon krass, wie sich manche Dinge über die Jahre einfahren und wie schwer es ist, sich umzugewöhnen. ^^


    EDIT: Oder ist es gar nicht so schlimm und ich werde einfach nur alt? =O

    "Denn der radikalste Zweifel ist der Vater der Erkenntnis."

    -Max Weber

    Edited once, last by whoami0501 ().

  • whoami0501 Das passiert mir sogar regelmäßig bei Loginmasken, die immer schon zwischen User/Admin über den Pfad unterschieden haben. Und die sehen nicht einmal gleich aus :D


    Wobei ich das bei mir auch nicht mehr ausschließen würde:

    Oder ist es gar nicht so schlimm und ich werde einfach nur alt? =O

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Haha 1
  • Das hier kam nach 6 Tagen zurück:


    Heißt das, der Netcup Mailserver wurde (wieder) geblockt?

  • Heißt das, der Netcup Mailserver wurde (wieder) geblockt?

    Es kann die versendende E-Mail oder auch die IP gemeint sein, jedenfalls laut der Strota FAQ.. Es ist temporär.


    Man soll dies in Zeitlichen Häppchen aufteilen.. Wieviele RCPT (Empfänger) waren da drin?


    Via PHP oder manuell ?

  • Es kann die versendende E-Mail oder auch die IP gemeint sein, jedenfalls laut der Strota FAQ.. Es ist temporär.


    Man soll dies in Zeitlichen Häppchen aufteilen.. Wieviele RCPT (Empfänger) waren da drin?


    Via PHP oder manuell ?

    Manuell / Outlook, genau 1 E-Mail an einen Kunden.
    Die Mail kam nach 6 Tagen zurück.
    Ansonsten habe ich an St**to-Mailadressen die letzten 2 Wochen ca. 1 - 2 Mails verschickt.

  • Ich frage mal hier, weil es kein DNS-Unterforum gibt:


    Kennt sich jemand mit Delegationen von Second-Level Domains mit in-bailiwick Servern aus? Es geht nicht um eine Domain bei Netcup, aber der andere Hoster hat kein so schönes Forum und Support gibt es erst morgen. Deren Webinterface lässt mich Nameserver und zugehörige IP-Adressen eingeben. Ohne IP-Adressen geht es nicht weiter, aber es klappt nur, wenn ich out-of-bailiwick Namen angebe. Für die bräuchte man die IP-Adressen eigentlich nicht, aber das Webinterface verlangt sie trotzdem.


    In-bailiwick müsste meiner Meinung nach gehen, weil ich die IP-Adressen angeben kann. Die wären dann die Glue Records, aber das wird automatisch abgelehnt. Die selben Adressen und Server funktionieren, wenn ich ihnen andere FQDNs gebe, die kein Glue brauchen. An deren Konfiguration und Erreichbarkeit kann es also nicht liegen.


    Gibt es irgendwelche versteckten Requirements für Delegationen von .com Domains mit in-bailiwick Nameservern?


    Edit: Hat sich erledigt. Deren System kann in-bailiwick Server nicht automatisiert hinterlegen oder ändern. Geht nur über den Support.

    Edited 2 times, last by NaN ().

  • Es kann die versendende E-Mail oder auch die IP gemeint sein, jedenfalls laut der Strota FAQ.. Es ist temporär.

    Nach Rücksprache mit dem Support;

    Str*** blockt, man weiß aber nicht warum.
    Umzug auf einen anderen Node ist (technisch) "nicht weiteres möglich".

    Man empfiehlt mir einen Managed Private Server mit dedizierter IP.


    Faktisch kann also von Netcup aus an Str*** keine Mails versendet werden.

    Nach dem ganzen Theater denke ich ohnehin, dass es besser ist zumindest für Mails einen verlässlicheren Anbieter zu nehmen.