Das längste Thema

  • Hat jemand auch diese Beobachtungen?

    Oder ggf. sogar eine Lösung?

    Mein Vater hatte letztens ein ähnliches Problem. Wenn er direkt aus der Galerie raus über das Teilen-Menü versucht hat Fotos bei Nextcloud hochzuladen, sind auch nur ein paar davon hochgeladen worden.


    Ich weiß leider nicht mehr genau, was ich gemacht habe, aber irgendwann kam nochmal eine Abfrage von Nextcloud bezüglich Zugriffsberechtigungen. Hab dann alles erlaubt und dann ging’s wieder.


    Eventuell habe ich die App neu installiert. Hast du das mal probiert?

    RS Brezn | VPS 500 G8 Plus | 2× VPS Karneval 2020 | VPS Pocket Admin | RS Cyber Quack | VPS 500 ARM


    Dieses Gebäude hat mir die Vorfahrt genommen! *hup*

  • Ich bin schon vor längerer Zeit vom Upload via Nextcloud-App zur "Folder Sync"-App gewechselt. Erstens wegen fehlender Uploads, und zweitens weil die Nextcloud-App teilweise absurd viel Akku verbraucht hat.


    Mittlerweile bin ich bei Immich gelandet, was, trotz "Memories" in Nextcloud, einfach viel besser für Bilder geeignet ist.

  • Nextcloud... das sind die mit den Klartext-Passwörtern und 1FA :S

    Jetzt wissen sie es und fixen es hoffentlich bald

    Mein Vater hatte letztens ein ähnliches Problem. Wenn er direkt aus der Galerie raus über das Teilen-Menü versucht hat Fotos bei Nextcloud hochzuladen, sind auch nur ein paar davon hochgeladen worden.


    Ich weiß leider nicht mehr genau, was ich gemacht habe, aber irgendwann kam nochmal eine Abfrage von Nextcloud bezüglich Zugriffsberechtigungen. Hab dann alles erlaubt und dann ging’s wieder.


    Eventuell habe ich die App neu installiert. Hast du das mal probiert?

    Irgendwann hat er das Bild jetzt doch noch gefunden und hochgeladen. Verstehe es einer 🤷‍♀️

    Ich bin schon vor längerer Zeit vom Upload via Nextcloud-App zur "Folder Sync"-App gewechselt. Erstens wegen fehlender Uploads, und zweitens weil die Nextcloud-App teilweise absurd viel Akku verbraucht hat.


    Mittlerweile bin ich bei Immich gelandet, was, trotz "Memories" in Nextcloud, einfach viel besser für Bilder geeignet ist.

    Hehe, da war ich auch schon mal auf der GitHub Seite. Vielleicht muss ich das auch einfach mal hochziehen und testen.
    Wie ist es mit der Stabilität?

    Immerhin warnen die ja explizit.

    Code
    Disclaimer
    ⚠️ The project is under very active development.
    ⚠️ Expect bugs and breaking changes.
    ⚠️ Do not use the app as the only way to store your photos and videos.
    ⚠️ Always follow 3-2-1 backup plan for your precious photos and videos!

    Und nutzt du jetzt den Upload von der Immicht App oder weiterhin Folder Sync?

    Folder Sync hatte ich auch lange genutzt, aber so mega rund lief es irgendwann auch nicht mehr. Zumindest bei dem Redmi was ich hatte musste ich mindestens einmal im Monat in die App da die Energieoptimierung sich nicht weit genug deaktivieren ließ...

    Und wenn es auf meinem Handy bisschen Bastellösung ist: Ok. Aber auf dem Handy meiner Frau? 😱

  • Bei Nextcloud entwickelt man als Benutzer irgendwann eine bipolare Störung. Immer mal wieder gibt es nützliche, neue Apps, wie jetzt das Whiteboard. Man freut sich, ist begeistert. Dann passieren immer wieder unerklärliche Probleme wie dieses oder man schaut mal wieder in das Protokoll/nextcloud.log und will danach das ganze Zeuch eigentlich nur noch sofort löschen. Probleme mit dem Bild-Upload über Smartphone Apps habe ich auch immer mal wieder, wenn ich unterwegs ein paar Bilder mache mit der Smartphone Kamera, was eher selten passiert. Und da handelt es sich dann um maximal 5-10 Bilder mt 12 MPixel. Meist komme ich dann nachhause und die Bilder sind nicht hochgeladen. "Irgendwann" trudeln sie dann meist ein, nachdem das Smartphone dann wieder im heimischen WLAN eingebucht ist. Dauert aber gelegentlich so lang, dass ich schon daran zweifle, dass sie irgendwann ankommen.


    Meine ganz persönliche Einschätzung: Die Nextcloud Software ist viel zu schnell gewachsen und es wird wohl bei diesem Tempo der Neuentwicklungen und Versionen keine Chance mehr geben, die Software irgendwann nochmal mehr als halbwegs zu konsolidieren.


    Leider ist Nextcloud nicht die einzige Software, auf die das m.E. zutrifft. Das ist mittlerweile leider eher schon die Regel als die Ausnahme. Die festen Termine für neue Versionen, die mittlerweile bei den meisten größeren Open Source Projekten eingeführt wurden, sind eben Fluch und Segen zugleich. Früher (tm) gab es bei so mancher Software die Devise: Keine neue Version und keine neuen Features, bevor nicht alle bekannten Bugs gefixt sind! Natürlich haben die Entwickler neuer Features geflucht ohne Ende. Die Anwender meist ebenso. Aber es erzeugte eben mehr Druck auf die Entwickler als Ganzes, die bekannten Bugs auch wirklich mal zu fixen, auch wenn es natürlich unendlich viel interessanter ist, neue Bugs Features zu entwickeln. Und auch die Anwender haben dann eher mal angefangen zu testen und Hinweise für die Entwickler zu geben. Also hat man sich hingesetzt und gemeinsam die Bugs gefixt, um endlich die neuen, tollen Features in die Software zu bekommen. Beides scheint mir jetzt leider oft komplett zu fehlen. Und ich muss zugeben, ich selbst bin da aus eben diesen Gründen auch nicht mehr so aktiv wie früher. Die Fehler in den Logs stören mich zwar immer noch bei meiner selbst installierten Cloud, aber bei der anderen, größeren beim roten H sehe ich die Logs zum Glück nicht mehr ;) .

  • was will man als alternative zb als dateiablage mit indexierung, ocr und online office?

    Tja, z.B. Nextcloud ohne die ganzen Bugs. Wenn ich eine alternative Software mit weniger Bugs wüsste, müsste ich mich nicht über Nextcloud ärgern ^^ ;( .

    Bei der Nextcloud beim roten H glaube ich einfach ganz fest dran, dass es da keine Bugs gibt. Ist ganz einfach, weil man sie nicht sieht. Und wenn irgendwas nicht funktioniert, dann ist bestimmt irgendwas anderes daran schuld ;) , aber gar niemals nicht die Storage Share. :)

  • In Bälde opencloud.eu von Peer vom »grünen M«.

    Na da lasse ich mich mal überraschen. Mail und Videokonferenz finde ich dort jedenfalls schon mal nicht schlecht. Anderes ist manchmal schon auch mal eher durchwachsen gewesen beim ersten Drüberschauen, aber ich nutze eigentlich derzeit sowieso fast nur Mail von dem ganzen Paket. Und da teils auch nur die SMTP-Server.

  • Tja, z.B. Nextcloud ohne die ganzen Bugs. Wenn ich eine alternative Software mit weniger Bugs wüsste, müsste ich mich nicht über Nextcloud ärgern ^^ ;( .

    Bei der Nextcloud beim roten H glaube ich einfach ganz fest dran, dass es da keine Bugs gibt. Ist ganz einfach, weil man sie nicht sieht. Und wenn irgendwas nicht funktioniert, dann ist bestimmt irgendwas anderes daran schuld ;) , aber gar niemals nicht die Storage Share. :)

    Sogar das Team vom roten H. schafft es nicht Nextcloud fehlerfrei am laufen zu halten.


    Ich bin mir auch nicht sicher ob es auf Dauer überhaupt jemand schafft.

  • Hehe, da war ich auch schon mal auf der GitHub Seite. Vielleicht muss ich das auch einfach mal hochziehen und testen.
    Wie ist es mit der Stabilität?

    Immerhin warnen die ja explizit.

    [...]
    Und nutzt du jetzt den Upload von der Immicht App oder weiterhin Folder Sync?


    Ich kann mich über die Stabilität in keinster Weise beschweren, und auch die App funktioniert besser als die NC-App (Pixel 6a). Fühlt sich von der Performance her sehr flüssig an, und das Erkennen von Gesichtern funktioniert sehr zuverlässig .


    Wegen Backup: Ich stecke mein Telefon zusätzlich einmal im Monat an den Rechner und mache nen rsync vom Kamera-Ordner. Sehr lange habe ich auch syncthing zum Backup der Bilder auf mein Selbstbau-NAS verwendet, das hat auch einwandfrei funktioniert.


    NC nutze ich mittlerweile eigentlich nur noch für Dokumente, Termine und Kontakte - das alles erledigt es aber auch ausgezeichnet.

  • Ich stecke mein Telefon zusätzlich einmal im Monat an den Rechner und mache nen rsync vom Kamera-Ordner. Sehr lange habe ich auch syncthing zum Backup...

    Um Himmels Willen, einmal im Monat? =O


    Edit: Sorry, hab' das 'zusätzlich' überlesen... :sleeping:


    Bei mir läuft seit Jahren ebenfalls Syncthing-Fork (ohne globale Addressierung, isoliert daheim im W-LAN).


    Damit sichere ich nicht nur den DCIM-Kameraordner sondern auch andere.

    Beim Kamera-Ordner sicher ich außerdem 'nur senden' (Android zum PC) bzw. 'nur empfangen' (auf dem PC) und habe den Papierkorb mit unendlicher Löschdauer (= nie) aktiviert. Damit sind auf dem PC alle Bilder gesichert (auf dem Handy gelöschte finden sich am PC im Syncthing-Papierkorbordner = .stversions). Die 70 GB kann ich mir leisten ;).


    Unabhängig davon werden die Bilder separat einsortiert auf PC und NAS.


    Einen anderen Syncthing-Austauschordner mit bidirektionaler Synchronisation (und 14 Tagen Löschung des Papierkorbs) nutze ich immer dann, wenn ich Dateien unterwegs brauche und nicht klar ist ob es Mobilfunkempfang gibt (Regionalbahn).

  • Ich setze noch auf Owncloud, weil es noch läuft wie am ersten Tag.

    Ich auch. Aber jetzt stecke ich bei Debian 11 fest, weil Owncloud auf PHP 7 besteht. Ich habe keine Ahnung, wie ich aus dem Dilemma rauskomme. Da ich mehrere Millionen Dateien mit fast 70TB an Daten verwalte, ist eim Umzug der Datenbank schwierig, ein Kopieren der Daten kommt nicht in Frage, obwohl ich eine Sicherung an einem anderen Standort habe.


    Wie betreibt Ihr Eure Owncloud-Instanzen?

  • heppel Nimm das PHP-Repo von Ondřej Surý, dann hast Du ältere PHP-Versionen auch unter einer neueren Debian-Version. :)

    Ich würde dennoch in diesem Fall dringend dazu raten, via debmirror zuerst/baldmöglichst eine lokale Sicherung aller PHP7-Pakete des DPA vorzunehmen; da die PHP7-Versionen offiziell ja keinen Support mehr erfahren, kann auch Downstream wie in der Vergangenheit üblich irgendwann eine Umstellung auf kostenpflichtigen Support anstehen – zwar kündigt Ondřej Surý das vorher an, aber sicher ist sicher.

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE

    Like 2
  • jedes linux-iso schiebt man 1:1 auf den usb-stick und läuft. nur windows braucht da eine sonderlocke.

    Das ist nur zu Deinem Besten! Damit man als Linux-User bloß nicht auf die Idee kommt, versehentlich auf Windows umzusteigen. ^^

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Haha 3 Happy Duck 1