cal.com
Uhhhhhhhhh.
Haben die in der Selfhosted Variante auch eine API? Sehe das erstmal nur unter Enterprise Features.
cal.com
Uhhhhhhhhh.
Haben die in der Selfhosted Variante auch eine API? Sehe das erstmal nur unter Enterprise Features.
Nabend, hat einer von euch einen "PC" von Geekom? Taugen die was ?
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen IT13 (oder das AMD Modell) als Homeserver anzuschaffen.
Das ganze soll meine sehr veraltete und stromhungrige Hardware ersetzen.
Hat jemand von euch schon einmal einen gedockerten MC-Server mit NGINX als Reverse Proxy betrieben und mag seine Konfiguration teilen?
Nabend, hat einer von euch einen "PC" von Geekom? Taugen die was ?
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen IT13 (oder das AMD Modell) als Homeserver anzuschaffen.
Ich weiß zwar nicht den genauen Einsatzbereich bei dir, ich habe so etwas im Einsatz
Eine gebrauchte Intel Pro 2500 SSD (OEM für Lenovo mit 240 GB) mit so einem Problem hatte ich auch noch nie
Der Extended SMART-Test bringt die ganze SSD nach exakt 10 Minuten zum Einfrieren! Danach macht sie keinen Mucks mehr, bis man sie vom Strom trennt. Beim Schreiben friert sie nach einigen Minuten ebenfalls ein. Beim Lesen schon nach ein paar Sekunden. Immer reproduzierbar, auf mehreren Geräten, unter verschiedenen Betriebssystemen und egal ob direkt über SATA oder mit einem USB-Adapter angeschlossen. Die SMART-Ausgabe ist unauffällig, sie ist noch lange nicht am Ende ihrer Lebenszeit angekommen…
Spannend. Ich lasse das noch ein paar mal durchlaufen und schaue dann später sicherheitshalber, ob es von Lenovo ein Firmware-Update gibt. (Notiz an mich: fwsd48en)
Und jetzt gn8
EDIT: Secure Erase hat wirklich geholfen, keinerlei Probleme mehr. Der SMART-Test läuft jetzt ebenfalls einwandfrei durch. Dennoch traue ich der SSD nicht so ganz. Ist aber egal, da ich sie sowieso nur für Testinstallationen verwenden werde. Da landen keine wichtigen Daten drauf.
Hat jemand von euch schon einmal einen gedockerten MC-Server mit NGINX als Reverse Proxy betrieben und mag seine Konfiguration teilen?
Für andere Services als HTTP(S) macht Nginx nur begrenzt Sinn. Die Gameports würde ich nicht durch den Proxy jagen, nur Web Interfaces.
Ein kurzer Reminder an dieser Stelle! Noch bis 05.04. könnt ihr bei den Service Provider Awards abstimmen und wir würden uns freuen, wenn ihr uns eure Stimme gebt.
Da liest man nichts ahnende durch die golem-News...
pasted-from-clipboard.png
Hmmm...
Ist im SCP bei den exportierten snapshots, die Option Im "download-url anfordern" nun generell verschwunden, oder nur bei mir?
EDIT: Achso, Das ist jetzt "gemerged" Meine Frage also ignorieren.
Von euch haben doch sicher einige einen vServer von den "Freunden der Programmiersprache mit den drei Buchstaben", oder?
Betreibt da irgendjemand auch einen ernsthaften Mailserver darauf? Wie ist die allgemeine Reputation der Subnetze dort, Stichwort Microsoft?
Ich komme sonst nämlich bald in die Situation, dass meine Mailserver alle bei netcup laufen. Und ich hätte gerne wenigstens einen wieder woanders…
Von euch haben doch sicher einige einen vServer von den "Freunden der Programmiersprache mit den drei Buchstaben", oder?
Betreibt da irgendjemand auch einen ernsthaften Mailserver darauf? Wie ist die allgemeine Reputation der Subnetze dort, Stichwort Microsoft?
Ich komme sonst nämlich bald in die Situation, dass meine Mailserver alle bei netcup laufen. Und ich hätte gerne wenigstens einen wieder woanders…
In der Vergangenheit nie Probleme gehabt. Aktuell betreibe ich dort jedoch keinen Mailserver
Von euch haben doch sicher einige einen vServer von den "Freunden der Programmiersprache mit den drei Buchstaben", oder?
Betreibt da irgendjemand auch einen ernsthaften Mailserver darauf? Wie ist die allgemeine Reputation der Subnetze dort, Stichwort Microsoft?
Ich komme sonst nämlich bald in die Situation, dass meine Mailserver alle bei netcup laufen. Und ich hätte gerne wenigstens einen wieder woanders…
Habe zwei produktive Mailserver und eine Mailcow dort am Laufen seit 2021. Nie Probleme mit Microsoft Blackhole oder bei Google mit der Ablehnung (Spam), oder sonst irgendwo. Die Reputation bei den Skriptsprachenfreunde ist sehr gut, Support auch absolut exzellent. Habe dort echt Vertrauen, was produktiv angeht. Die Anbindung ist auch echt top (10Gbit/s / 20TB pro Monat).
An dieser Stelle nochmal ein kleiner Hinweis an alle FRITZ!Box User mit eigenem DNS Resolver (PI Hole, Adugard, ...). Unbedingt die fritz.box Domain blockieren. Da die Domain mittlerweile im Public DNS ist und die fritz.box Domain über DHCP als Search Domain verteilt wird, hat man hier ein echtes Sicherheitsproblem, da man diese auch nicht deaktivieren kann. Ich hatte hier gerade ein Problem im Heimnetzwerk und bin da gerade ziemlich erschrocken. Man kann die Domain in der FRITZ!Box auch nicht deaktivieren, was eigentlich ein Unding ist.
Sonst passiert es schnell mal, dass man Daten an fremde Server schickt.
Ich dachte, die Anfragen laufen inzwischen wieder ins Leere?
https://www.heise.de/news/Fritz-box-Domain-aus-dem-Verkehr-gezogen-9647776.html
Ich hatte ja anfänglich den Verdacht, dass über die Seite die Sicherheitslücke aus September 23 ausgenutzt wird.
Wenn man die Sorglosigkeit vieler Nutzer sieht, hätte sich das vermutlich echt gelohnt ("Wir machen ein Downgrade auf die alte Version, weil irgendwas ist anders als vorher").
An dieser Stelle nochmal ein kleiner Hinweis an alle FRITZ!Box User mit eigenem DNS Resolver (PI Hole, Adugard, ...). Unbedingt die fritz.box Domain blockieren. Da die Domain mittlerweile im Public DNS ist und die fritz.box Domain über DHCP als Search Domain verteilt wird, hat man hier ein echtes Sicherheitsproblem, da man diese auch nicht deaktivieren kann. Ich hatte hier gerade ein Problem im Heimnetzwerk und bin da gerade ziemlich erschrocken. Man kann die Domain in der FRITZ!Box auch nicht deaktivieren, was eigentlich ein Unding ist.
Sonst passiert es schnell mal, dass man Daten an fremde Server schickt.
Von der Theorie her müßte es schon reichen, wenn man die Domain fritz.box und *. fritz.box in seinem eigenen internen DNS-Server (PI Hole, Adugard, ...) die IP-Adressen 127.0.0.1 und ::1 vergibt und entlastet damit seine interne Firewall.
Von der Theorie her müßte es schon reichen, wenn man die Domain fritz.box und *. fritz.box in seinem eigenen internen DNS-Server (PI Hole, Adugard, ...) die IP-Adressen 127.0.0.1 und ::1 vergibt und entlastet damit seine interne Firewall.
Ja. Im Grunde gibt es 2 sinnvolle Lösungen:
1. Upstream von fritz.box ändern und auf die FRITZ!Box zeigen lassen (sinnvoll, wenn man die Namen auflösen will/muss).
2. Die Domain (inkl. Subdomains) im internen DNS Resolver blockieren. Z.B. in Adguard als Custom Eintrag mit @@||fritz.box^$
Falls die FW nicht zufällig auch gleichzeitig der DNS Resolver ist, kann man sie dort ja sowieso nicht blockieren, da man ja ausgehenden DNS Traffic benötigt.
lol. eMails vom Office 365 Konto landen bei hotmail und outlook im spam.
Hi Virinum,
danke für den Hinweis bezüglich der piwik.js.
Ich habe es zur Behebung ans zuständige Team weitergegeben.
Ich glaube ich gehe Lars mit dem Thema mittlerweile ziemlich auf die Nerven.
Aber nach über zwei Monaten sorgt das fehlerhafte Laden der piwik.js immer noch dafür, dass man immer zwei Sekunden warten muss, bis hier JavaScript ausgeführt wird.
Bin ich der einzige, den das nervt? Oder klicke nur ich immer so schnell im Forum rum, sodass z.B. beim Klick auf die Benachrichtigungen nicht das Pop-Up geöffnet wird, sondern diese Seite?
Ich glaube ich gehe Lars mit dem Thema mittlerweile ziemlich auf die Nerven.
Aber nach über zwei Monaten sorgt das fehlerhafte Laden der piwik.js immer noch dafür, dass man immer zwei Sekunden warten muss, bis hier JavaScript ausgeführt wird.
Bin ich der einzige, den das nervt? Oder klicke nur ich immer so schnell im Forum rum, sodass z.B. beim Klick auf die Benachrichtigungen nicht das Pop-Up geöffnet wird, sondern diese Seite?
Ich hab das jetzt mal bewusst so schnell wie möglich probiert. Also entweder, bin ich zu alt und langsam, oder bei mir ist JavaScript schneller geladen.
Ich bekomme es jedenfalls nicht hin, dass sich das Popup nicht öffnet.
Ok. Ich bin nicht zu langsam. Firefox Netzwerkanalyse sehe ich auch, dass die Anfrage nach der piwik.js ~2,5 Sekunden braucht, bis mit 502 abgebrochen wird. Auf das Funktionieren des restlichen JavaScipts im Forum hat das bei mir aber keinen Einfluss. Die Bedienelemte Funktionieren auch davor schon.
Ich hab das jetzt mal bewusst so schnell wie möglich probiert. Also entweder, bin ich zu alt und langsam, oder bei mir ist JavaScript schneller geladen.
Ich bekomme es jedenfalls nicht hin, dass sich das Popup nicht öffnet.
Jetzt bekomme ich gerade auch nicht mehr nachgestellt. Das gibt doch nicht.
Ich glaube der "async"-Tag ist mittlerweile neu beim Laden der piwik.js. Das könnte eventuell der Grund sein.
Was aber merkbar ist, ist dass der Ladekreisel nach dem Aufbau der Seite noch zwei Sekunden kreiselt. Aber dann können sich die Entwickler gern noch was Zeit lassen mit der Behebung.