Für PGP verschlüsselte E-Mails braucht man kein S/MIME-Zertifikat.
auf diesen Querschläger wär ich jetzt nicht gekommen;
umgekehrt ebenso: f. S/MIME verschlüsselte Mails, kannst mit PGP auch nix anfangen ...
Für PGP verschlüsselte E-Mails braucht man kein S/MIME-Zertifikat.
auf diesen Querschläger wär ich jetzt nicht gekommen;
umgekehrt ebenso: f. S/MIME verschlüsselte Mails, kannst mit PGP auch nix anfangen ...
auf diesen Querschläger wär ich jetzt nicht gekommen;
umgekehrt ebenso: f. S/MIME verschlüsselte Mails, kannst mit PGP auch nix anfangen ...
Man kann auch kein DHL Paket über ein Fax verschicken.
Man kann auch kein DHL Paket über ein Fax verschicken.
doch des geht, des habens zu meiner Schulzeit in einer Doku gezeigt
hatten wa in der Schule gezeigt bekommen,
und des geht nur weil des an Strichcode hat;
die Kassierin im Laden fährt mit so an komischen Ding über den Strichcode,
des geht dann durch die Leitung und dann kommt die Schokolade durch die Leitung in den Laden;
was mit Milkas geht, geht mit DHLs schon lange
Ich teste gerade den SCP Webservice, bin dabei auf "getLoginToken" gestoßen.
Nur leider weiß ich nicht welche Parameter ich genau alle senden muss um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Ich erhalte aktuell die Antwort: "Exception occured: validation error"
Hat jemand von euch eine Idee? Ziel wär es eine Login URL zu erzeugen (wie aus dem CCP).
Ich teste gerade den SCP Webservice, bin dabei auf "getLoginToken" gestoßen.
Nur leider weiß ich nicht welche Parameter ich genau alle senden muss um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Ich erhalte aktuell die Antwort: "Exception occured: validation error"
Hat jemand von euch eine Idee? Ziel wär es eine Login URL zu erzeugen (wie aus dem CCP).
Vllt. ne dumme Frage aber hast du im SCP unter Optionen die Webservice auch aktiviert und ein Passwort vergeben?
Im Wiki findest du eine Dokumentation sowie weiter unten auch eine Anwendungsklasse in PHP geschrieben
so Lösung für problem mit dem Impressum bei bookstack gefunden. Aber da stellt sich mir eine ganz andere frage bzgl Impressum.
muss ich für jede Seite ein eigene impressum erstellen? Oder reicht ein allgemeines Impressum, wird mir sonst iwie zu viel über 20 Impressums up to date zu halten. Im Prinzip ist das ja immer das gleiche und auch der matomo opt out ist identisch...
Ich erhalte aktuell die Antwort: "Exception occured: validation error"
Da braucht man angeblich keine weiteren Parameter:
Bei mir erscheint ebenfalls die gleiche Fehlermeldung. Vielleicht ist die Funktion auf bestimmte Source-IPs beschränkt?
/ping [netcup] Johannes B.
Hier scheint man sich zu tummeln und generelle Fragen loswerden zu können:
Gibt es für die Reseller API auch eine Sandbox um kostenpflichtige Bestellungen (z.B. Domains) zu testen, ohne diese tatsächlich zu registrieren?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Mal so in die Runde gefragt - welche ICMPv6 Typen lasst ihr denn so von außen zu und welche lehnt ihr ab?
Hmmm. Hab soeben (das allererste Mal) eine Zahlungerinnerung von netcup erhalten.
Hat mich etwas gewundert, da ich per SEPA-Bankeinzig bezahle und zudem noch eine Gutschrift von 90,- dasteht
Aber tatsächlich. Eine einzige der Rechnungen wurde letzten Monat nicht abgebucht. (Ein Grund erschließt sich mir nicht)
Da muss ich wohl in Zukunft immer mal drüberschauen...
EDIT:
Aha. Prompte Antwort auf meine Anfrage:
"Hierbei handelt es sich um eine Rechnung zur Anpassung der MwSt. in Deutschland. Diese werden nicht automatisch per SEPA Überweisung eingezogen"
Vllt. ne dumme Frage aber hast du im SCP unter Optionen die Webservice auch aktiviert und ein Passwort vergeben?
Im Wiki findest du eine Dokumentation sowie weiter unten auch eine Anwendungsklasse in PHP geschrieben
Natürlich , alle anderen Abfragen oder befehle funktionieren.
Da braucht man angeblich keine weiteren Parameter:
Bei mir erscheint ebenfalls die gleiche Fehlermeldung. Vielleicht ist die Funktion auf bestimmte Source-IPs beschränkt?
/ping [netcup] Johannes B.
Kann durchaus sein, hoffe nur dass es nicht so ist .
Mal so in die Runde gefragt - welche ICMPv6 Typen lasst ihr denn so von außen zu und welche lehnt ihr ab?
# ICMPv6-packettypes: extra chain
-N RESTRICT-ICMPv6
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type echo-request -m limit --limit 2/sec --limit-burst 4 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type echo-reply -m limit --limit 2/sec --limit-burst 4 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type bad-header -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type destination-unreachable -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type packet-too-big -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type time-exceeded -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type parameter-problem -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type unknown-header-type -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type unknown-option -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type router-advertisement -m hl --hl-eq 255 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type router-solicitation -m hl --hl-eq 255 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type neighbor-solicitation -m hl --hl-eq 255 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type neighbor-advertisement -m hl --hl-eq 255 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 --icmpv6-type redirect -m hl --hl-eq 255 -j ACCEPT
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 -j LOG --log-prefix "IPv6[ICMPv6]: " --log-level crit
-A RESTRICT-ICMPv6 -p icmpv6 -j DROP
# Enable Restricted ICMPv6
-I INPUT -i eth0 -d IPv6-Prefix::/64 -j RESTRICT-ICMPv6
Display More
welche ICMPv6 Typen lasst ihr denn so von außen zu und welche lehnt ihr ab?
Ich habe mich hierzu mal von KB19 beraten lassen - und seit dem nichts daran verändert.
Im Router zu Hause habe ich folgende Regeln:
(von Außen - WAN gesehen)
CHAIN INPUT
src fe80::/10 ICMP Types 130, 131, 132, 143
src any ICMP Types 128, 129, 1, 2, 3, 4 (sub 0-1), 133, 134, 135, 136
CHAIN FORWARD
src any ICMP Types 128, 129, 1, 2, 3, 4 (sub 0-1)
Einige mit einem Ratelimit von 1000 Paketen je Sekunde.
Wirklich Verkehr ist nur auf Input 135 & 136 (Neighbor Discovery)
Danke mainziman
H6G Nun zu dir Spaß.
Was ist unter Alpine Linux das Best Practice für Wireguard? Mir ist die ifupdown Variante aus dem Wiki sympathisch, aber da bekomme ich das Interface nicht hoch und weiß auch nicht so recht, wie ich das mit IPv6 konfigurieren soll. Kannst du da helfen?
Was ist unter Alpine Linux das Best Practice für Wireguard?
Naja, es gibt da eine generelle Best Practice - ich bin ein Fan von iproute2.
Das kann bei dir an verschiedenen Stellen scheitern. Sei 10.0.0.0/24 dein Wireguard Subnetz
modprobe wireguard
ip link add dev wg0 type wireguard
ip link set dev wg0 mtu 1420
ip addr add 10.0.0.1/24 dev wg0
wg setconf wg0 /root/wg0.conf
ip link set dev wg0 up
Mit wg kannst du dir dann den Status anzeigen lassen.
Deine wg.conf sollte dabei entsprechend richtig sein - z.B.
"Hierbei handelt es sich um eine Rechnung zur Anpassung der MwSt. in Deutschland. Diese werden nicht automatisch per SEPA Überweisung eingezogen"
Betrifft mich als Österreicher zwar nicht, aber: Autsch!
Damit rechnet man als Kunde doch niemals?
Ich habe mich hierzu mal von KB19 beraten lassen - und seit dem nichts daran verändert.
Hmm?
Dann glaube ich Dir das einfach mal und erspare mir das Öffnen meines Firewall-Scripts…
Dann glaube ich Dir das einfach mal und erspare mir das Öffnen meines Firewall-Scripts…
Meine Firewall zu Hause ist anders konfiguriert.
Das war eher der Appell, dass du dein Script öffnen sollst - und sollte nicht suggerieren, dass meine Firewall zu Hause etwas mit dir zu tun hätte.