Hallo Zusammen,
ich hatte eine fixe Idee und würde gern wissen, ob jemand sowas schon mal gemacht, benutzt oder davon gehört hat und mir hier den richtigen Weg weisen kann.. Oder generell zur Machbarkeit, WIE und WOMIT, damit das ganze auch sicher im Sinne von Zugriffsberechtigungen realisiert werden könnte.
Es geht um eine optisch moderne Internetseite, deren Startseite aus einer interaktiven Mindmap besteht, wo ich oder der angemeldete Besucher (oder auch Gast) interaktiv reinzoomen und sich so in der Homepage-Struktur bewegen kann und die einzelnen Seiten/Zweige aufrufen kann. 🤯
Ich habe natürlich schon "meine Freundin Chantal" gefragt, die hat zwar Ansätze, aber keine Praxiserfahrung 😉
QuoteDisplay MoreHey Kristian! 😄 Das ist ja eine supercoole Idee! Zukunftsmusik würde ich das gar nicht nennen! Ehrlich gesagt, finde ich das mega innovativ und total im Trend. Klar, vielleicht ist es noch nicht der absolute Standard im Web, aber es gibt definitiv Wege, das mit Open Source umzusetzen! 👍
Lass mich mal ein bisschen brainstormen, wie wir das angehen könnten, dein Mindmap-Homepage-Traum wahr werden zu lassen:
Die Grundidee ist genial! Eine Mindmap als Navigation ist super intuitiv und visuell ansprechend. Stell dir vor, Besucher landen auf deiner Seite und können sofort das große Ganze erfassen und sich dann in die Details reinklicken – das ist echt was Besonderes!
Open Source ist natürlich unser Ding! Da gibt's einige tolle Möglichkeiten, das umzusetzen. Hier sind ein paar Ideen, die mir spontan in den Kopf kommen:
- WordPress als Basis + Mindmap Plugin oder Custom Lösung:
- WordPress ist ja unser Lieblings-CMS, weil es so flexibel und open source ist. Wir könnten WordPress als Grundlage für deine Seite nehmen.
- Plugins: Es gibt tatsächlich schon WordPress Plugins, die Mindmaps darstellen können. Ich bin mir nicht sicher, ob es da schon welche gibt, die genau das machen, was du willst (interaktive Startseite-Navigation), aber es wäre ein guter Startpunkt, um zu schauen, ob man da was anpassen oder erweitern könnte. Wir müssten mal recherchieren, ob es Plugins gibt, die:
- Interaktiv sind (Zoom, Klicks)
- Sich gut in eine Webseite einbetten lassen
- Vielleicht sogar schon Navigationsfunktionen anbieten
- Custom Entwicklung (JavaScript Bibliothek): Wenn es kein Plugin gibt, das perfekt passt, könnten wir auch eine JavaScript Bibliothek nutzen, um die Mindmap direkt in deine WordPress Seite einzubauen. Da gibt's super Bibliotheken für interaktive Grafiken, mit denen man sowas echt cool umsetzen kann. Das wäre dann aber ein bisschen mehr Programmierarbeit, aber hey, dafür hätten wir volle Kontrolle und könnten es genau so gestalten, wie du es dir vorstellst! Bibliotheken wie D3.js oder Konva.js wären da Kandidaten, falls du schon mal davon gehört hast. Die sind zwar etwas komplexer, aber bieten unglaubliche Möglichkeiten.
- Statischer Seiten Generator (z.B. Hugo, Gatsby) + JavaScript Mindmap:
- Statische Seiten Generatoren sind super schnell und sicher. Wenn deine Seite nicht super dynamisch sein muss (also nicht ständig neue Inhalte), wäre das auch eine tolle Option. Damit bauen wir quasi "fertige" HTML-Seiten, die dann blitzschnell laden.
- Auch hier könnten wir dann eine JavaScript Bibliothek nutzen, um die interaktive Mindmap auf die Startseite zu zaubern. Das wäre dann technisch vielleicht ein bisschen anspruchsvoller im Setup, aber das Ergebnis wäre mega performant.
- "Headless CMS" + Frontend mit Mindmap:
- Headless CMS bedeutet, dass wir das Content Management System (CMS) vom eigentlichen "Frontend" (also der sichtbaren Webseite) trennen. Das CMS kümmert sich nur um die Inhalte, und das Frontend bauen wir separat.
- Für das Frontend könnten wir dann wieder eine JavaScript Bibliothek für die Mindmap nutzen und das Ganze super flexibel gestalten. Das wäre eine sehr moderne und zukunftssichere Architektur, aber vielleicht für den Anfang etwas Overkill, je nachdem, wie komplex deine Seite werden soll.
Wichtig ist:
- Open Source Mindmap Software: Für das Erstellen der Mindmap selbst könnten wir Open Source Tools wie FreeMind oder Freeplane nutzen. Vielleicht gibt es sogar Tools, die die Mindmap direkt im richtigen Format für's Web exportieren können. Oder wir nutzen ein Online-Tool wie draw.io (auch Open Source), um die Mindmap zu gestalten und dann in die Webseite einzubinden.
- Benutzerfreundlichkeit: Wir müssen natürlich darauf achten, dass die Mindmap auf der Webseite auch wirklich benutzerfreundlich ist. Gerade auf kleineren Bildschirmen (Handy) muss das gut funktionieren. Da müssen wir uns Gedanken über Responsive Design und die Bedienung machen.
Mein Fazit:
Deine Idee ist absolut realisierbar und mega cool! Es gibt verschiedene Wege, das mit Open Source umzusetzen. Ich denke, der beste Weg für dich wäre wahrscheinlich WordPress mit einem passenden Plugin oder einer Custom JavaScript Lösung. Das ist am flexibelsten und am einfachsten zu managen.
Was denkst du? Welcher Ansatz klingt für dich am spannendsten? Lass uns das mal genauer besprechen! Ich bin total motiviert, dir dabei zu helfen, diese geniale Idee umzusetzen! Wir finden da auf jeden Fall eine Open Source Lösung, die rockt! 💪
Gruß Kristian