Joa, dann kauf halt nix neues. Muss ja nicht.
Ich bin überzeugter Unraid Nutzer, daher würde ich empfehlen das auf einen der Kisten zu machen und als Docker und VM Host zu verwenden.
Joa, dann kauf halt nix neues. Muss ja nicht.
Ich bin überzeugter Unraid Nutzer, daher würde ich empfehlen das auf einen der Kisten zu machen und als Docker und VM Host zu verwenden.
Joa, dann kauf halt nix neues. Muss ja nicht.
Ich bin überzeugter Unraid Nutzer, daher würde ich empfehlen das auf einen der Kisten zu machen und als Docker und VM Host zu verwenden.
Und was hältst Du davon, den Minisforum für Unraid zu nutzen, und neben der üblichen Nutzung noch ne VM mit pfSense darauf zu betreiben? Da gehen die Meinungen ja auch auseinander, also pfSense in VM oder besser auf eigener Hardware... Ich würde die pfSense nicht nur als Firewall betreiben wollen, sondern als Router-Ersatz. Wobei dann schon wieder die nächste Frage aufploppt, brauche ich das überhaupt, wenn ich nach und nach auf Ubiquity umstelle...? also angefangen mit dem Gateway Ultra, Switch, 2 APs ...
und neben der üblichen Nutzung noch ne VM mit pfSense darauf zu betreiben? Da gehen die Meinungen ja auch auseinander, also pfSense in VM oder besser auf eigener Hardware... Ich würde die pfSense nicht nur als Firewall betreiben wollen, sondern als Router-Ersatz.
Kann man machen, hat Vor- und Nachteile, dessen man sich bewusst sein sollte. Bei mir läuft eine kleine dedizierte Kiste mit OPNsense (weil für mich einfacher wartbar).
QuoteWobei dann schon wieder die nächste Frage aufploppt, brauche ich das überhaupt, wenn ich nach und nach auf Ubiquity umstelle...?
also angefangen mit dem Gateway Ultra, Switch, 2 APs ...
Ich würde sagen nein, wenn du ebenfalls einen Router/eine Firewall etc. von Ubiquiti einsetzen willst. Soweit ich weiß wäre das mit dem Gateway xy ja gegeben.
Schaue dir mal das Gigabyte MC12 Leo an.
AM4 Server mainboard für ca. 40-50€
Dazu eine günstige CPU und ECC RAM.
Läuft bei mir mit weniger als 50w und ist sehr Performant fürs Geld.
Ein alter Lenovo Server X7560 oder so ähnlich verstaubt im Keller - hat zwar 4 CPU und 512GB ram, aber frisst auch 300+ W und ist laut.
Sowas ähnliches habe ich ja auch noch:
AMD Ryzen 5 3600 auf B450 Board
32 GB DDR4 RAM
Keine Grafikkarte (bzw. nur Nvidia GT710)
Z.zt. nur ne 256 GB NVME drin
Braucht ohne Festplatten usw., so wie oben beschrieben, 48 Watt im idle
Ist dabei auch flüsterleise dank des Lüfters der m.M.n. nen Designpreis verdient
root@ubuntu-pro:~# curl -sL yabs.sh | bash
# ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #
# Yet-Another-Bench-Script #
# v2024-06-09 #
# https://github.com/masonr/yet-another-bench-script #
# ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## #
So 25. Aug 10:18:07 UTC 2024
Basic System Information:
---------------------------------
Uptime : 0 days, 0 hours, 7 minutes
Processor : AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor
CPU cores : 12 @ 3948.535 MHz
AES-NI : ✔ Enabled
VM-x/AMD-V : ✔ Enabled
RAM : 31.2 GiB
Swap : 8.0 GiB
Disk : 233.7 GiB
Distro : Ubuntu 24.04 LTS
Kernel : 6.8.0-40-generic
VM Type : NONE
IPv4/IPv6 : ✔ Online / ✔ Online
IPv6 Network Information:
---------------------------------
ISP : SpaceX Starlink
ASN : AS14593 Space Exploration Technologies Corporation
Location : Berlin, Land Berlin (BE)
Country : Germany
fio Disk Speed Tests (Mixed R/W 50/50) (Partition /dev/nvme0n1p2):
---------------------------------
Block Size | 4k (IOPS) | 64k (IOPS)
------ | --- ---- | ---- ----
Read | 64.72 MB/s (16.1k) | 170.60 MB/s (2.6k)
Write | 64.85 MB/s (16.2k) | 171.50 MB/s (2.6k)
Total | 129.57 MB/s (32.3k) | 342.11 MB/s (5.3k)
| |
Block Size | 512k (IOPS) | 1m (IOPS)
------ | --- ---- | ---- ----
Read | 151.60 MB/s (296) | 247.96 MB/s (242)
Write | 159.66 MB/s (311) | 264.47 MB/s (258)
Total | 311.26 MB/s (607) | 512.43 MB/s (500)
iperf3 Network Speed Tests (IPv4):
---------------------------------
Provider | Location (Link) | Send Speed | Recv Speed | Ping
----- | ----- | ---- | ---- | ----
Clouvider | London, UK (10G) | 23.9 Mbits/sec | 86.2 Mbits/sec | 46.0 ms
Eranium | Amsterdam, NL (100G) | busy | 246 Mbits/sec | 26.2 ms
Uztelecom | Tashkent, UZ (10G) | 16.7 Mbits/sec | 73.9 Mbits/sec | 92.3 ms
Leaseweb | Singapore, SG (10G) | 13.5 Mbits/sec | 63.1 Mbits/sec | 262 ms
Clouvider | Los Angeles, CA, US (10G) | 18.4 Mbits/sec | 78.7 Mbits/sec | 171 ms
Leaseweb | NYC, NY, US (10G) | 16.0 Mbits/sec | 62.4 Mbits/sec | 110 ms
Edgoo | Sao Paulo, BR (1G) | 14.3 Mbits/sec | 50.3 Mbits/sec | 223 ms
iperf3 Network Speed Tests (IPv6):
---------------------------------
Provider | Location (Link) | Send Speed | Recv Speed | Ping
----- | ----- | ---- | ---- | ----
Clouvider | London, UK (10G) | 18.0 Mbits/sec | 54.9 Mbits/sec | 52.5 ms
Eranium | Amsterdam, NL (100G) | 23.1 Mbits/sec | 148 Mbits/sec | 27.2 ms
Uztelecom | Tashkent, UZ (10G) | 21.0 Mbits/sec | 107 Mbits/sec | 102 ms
Leaseweb | Singapore, SG (10G) | 6.88 Mbits/sec | 89.6 Mbits/sec | 260 ms
Clouvider | Los Angeles, CA, US (10G) | 13.4 Mbits/sec | 112 Mbits/sec | 169 ms
Leaseweb | NYC, NY, US (10G) | 24.6 Mbits/sec | 81.3 Mbits/sec | 122 ms
Edgoo | Sao Paulo, BR (1G) | 11.2 Mbits/sec | 66.1 Mbits/sec | 248 ms
Geekbench 6 Benchmark Test:
---------------------------------
Test | Value
|
Single Core | 1638
Multi Core | 7983
Full Test | https://browser.geekbench.com/v6/cpu/7487553
YABS completed in 17 min 53 sec
root@ubuntu-pro:~#
Display More
Weiter runter werde ich den beim Stromverbrauch auch mit nem anderen Board nicht kriegen.. wären also gut 35 Cent pro Tag, 10er im Monat... Bei 24/7.... Muss ich mal überlegen, ob's mir das Wert ist
Display MoreSowas ähnliches habe ich ja auch noch:
AMD Ryzen 5 3600 auf B450 Board
32 GB DDR4 RAM
Keine Grafikkarte (bzw. nur Nvidia GT710)
Z.zt. nur ne 256 GB NVME drin
Braucht ohne Festplatten usw., so wie oben beschrieben, 48 Watt im idle
Ist dabei auch flüsterleise dank des Lüfters der m.M.n. nen Designpreis verdient
Dazu habe ich eine Frage, weil ein Kollege und ich jeweils auch mit genau der CPU und einem B450 Board einen ähnlichen Server für zuhause gebaut haben: Funktioniert das bei dir stabil? Sowohl mein Kollege als auch ich haben beide mit Linux immer wieder das Problem, dass die Kiste hart stehen bleibt.
Eine Recherche im Netz hat ergeben, dass es an den C-States (Energiemanagement) der CPU liegt und diese Ryzen-Generation unter Linux wohl anfällig dafür ist. Verschiedenste Parameter in Grub (für den Kernel) und auch BIOS-/EFI-Updates haben keinerlei Besserung gebracht.
Am Ende habe ich mich entschieden meine Kiste wieder umzubauen und so nicht mehr den Ryzen-Build als Server zu verwenden. Bei meinem Kollegen läuft das noch aber auch er hat sporadisch noch Totalausfälle ...
QuoteBraucht ohne Festplatten usw., so wie oben beschrieben, 48 Watt im idle
Das ist für zuhause in Ordnung aber schon eine Hausnummer. Mit so Lenovo Tiny PCs kommst du bei 4C/8T (zugegeben deutlich älter als die Ryzen-Variante) und 32GB RAM *mit* zwei SSDs auf ~15W.
Der läuft jetzt nach langer Zeit als gewöhnlicher Windows 11 Rechner mal wieder mit Ubuntu, von daher habe ich keine Langzeit Erfahrung. Allerdings war er mal knapp 2 Jahre 24/7 mein Unraid Server, und Unraid basiert ja auf Alpine Linux. In der Zeit hatte ich nie einen Ausfall. Original hatte er mal ein MSI -A320 Board drin, bevor ich es gegen das Asus B450er getauscht habe. Hatte aber andere Gründe, war meine "ich steh auf RGB-Phase"
Wenn man mal beim Nachbarn in die Serverbörse schaut, findet man das Modell auch Recht häufig: https://www.h..tzner.com/sb/#search=Ryzen+5+3600
Und was hältst Du davon, den Minisforum für Unraid zu nutzen, und neben der üblichen Nutzung noch ne VM mit pfSense darauf zu betreiben?
Ich denke Du könntest beide damit betreiben. Ich würde den nehmen, an den Du mehr Storage anschließen kannst, denn Unraid ist halt schon in erster Linie ein NAS System. In zweiter Linie sind CPU und v.a. RAM für Docker Container und VMs relevant, daher ja, 16GB RAM ist besser.
Wobei dann schon wieder die nächste Frage aufploppt, brauche ich das überhaupt, wenn ich nach und nach auf Ubiquity umstelle...?
also angefangen mit dem Gateway Ultra, Switch, 2 APs ...
Nein, brauchst Du nicht, Du hast ja dann das Gateway Ultra, das seine Firewallfunktionen bei vollem Line Speed hat. Zudem ist m.E. Routersoftware in einer VM zu potentiell instabil / single point of failure. Das sollte ein Gerät machen, das nichts anderes macht. Denn wenn der Router nicht geht, geht gar nichts mehr (DHCP, DNS, Internet).
Also wenn's schon technisch nicht viel zu basteln gibt, dann vielleicht was für das Auge...
Leider habe ich bisher noch nicht mit Acryl gearbeitet... Wird das geklebt?
Meine Idee, mit ein wenig LED Beleuchtung kann das hübsch werden.. ich suche sowas, aber nicht als Tower, sondern ATX Desktop.. und dann rundum durchsichtig.. und am besten der ganze Kabelkram versteckt im Boden:
Bist Du 16 oder doch schon volljährig? Die LED Phase habe ich seit >20 Jahren hinter mir gelassen.
Ich steige mal mit ein weils gerade spannend wird. LEDGibt es mit unRaid mittlerweile die Möglichkeit VM's / Docker zu starten OHNE! dass Verschlüsselte Platten manuell entschlüsselt werden?
Also kann ich z.B. mein PiHole als VM starten, aber die Cloud nicht weil für diese erst das Passwort eingegeben werden muss?
Das hat mich bisher immer von unRaid ferngehalten.
Gibt es mit unRaid mittlerweile die Möglichkeit VM's / Docker zu starten OHNE! dass Verschlüsselte Platten manuell entschlüsselt werden?
Wenn es nicht standardmäßig eingerichtet wird, sollte man es problemlos nachrüsten können, sofern man irgendwo ein entsprechendes Script installieren kann, welches die Platten automatisch entschlüsselt. Das Stichwort hierzu heißt Network-Bound Disk Encryption (NBDE) und die Standard-Werkzeuge dafür sind tang und clevis. Für das Letztere gibt es zahlreiche Ergänzungen, beispielsweise https://github.com/greycubesgav/unraid-network-disk-unlock/
Ich habe jetzt mal zugeschlagen und 2 davon inkl. Versand für 25,25 Euro gekauft:
https://www.ebay.de/itm/143915170801
Zumindest für 1 darf der Speicher gerne mehr als 8 GB betragen, nur was ist das nur wieder? Größenmäßig zwischen m2.sata und SATA III (wie z.b. an ner 2,5 Zoll SSD)
Gibt's da Adapter zu kaufen? Hab noch m2.sata und 2,5er SSD hier. Oder direkt der Chip? Ich brauche ja nur den einen, aber dazu brauche ich ne Bezeichnung..
Ähm, das ist mSATA,
steht so auch im Datenblatt vom FUJITSU Thin Client FUTRO S720
Ein paar Adapter gibt es da wohl zur Auswahl, hab dir hier mal 3 von Delock und 3 auf der Plattform Aliexpress zur Inspiration rausgesucht.
DeLock Adapter, Verkauf erfolgt über Reichelt,:
Aus China bzw. von Aliexpress:
Nachtrag:
Der Port auf dem zweiten Bild von dir ist PCI Express Mini Card bzw. mini PCIe, sieht auf den ersten Blick gleich aus wie mSATA.
Ich weiß nicht, welche Mainboard-Variante des D3313 dein Futro verbaut hat, aber ich vermute es entspricht folgendem Schema im Spoiler:
Quelle: http://support.ts.fujitsu.com/…ac-44a0-894f-8af8404735a4