Der Inverkehrbringer verspricht dir hoch und heilig, dass das Produkt sich an EU Gedöhns hält.
Also eins kaufen, zerlegen und selbst beurteilen.
Viele dieser Dinger sind ja durchaus sehr schön aufgebaut.
Der Inverkehrbringer verspricht dir hoch und heilig, dass das Produkt sich an EU Gedöhns hält.
Also eins kaufen, zerlegen und selbst beurteilen.
Viele dieser Dinger sind ja durchaus sehr schön aufgebaut.
Das kann man nicht fälschen - es ist auch kein Zertifikat.
CE ist eine Konformitätserklärung. Der Inverkehrbringer verspricht dir hoch und heilig, dass das Produkt sich an EU Gedöhns hält.
[Blocked Image: https://siloscordoba.com/wp-content/uploads/2013/07/CE-and-China-Export-1.jpg]
Gibt es hier Empfehlungen für einzelne per USB schaltbare Steckdosen (oder hilfsweise Steckdosenleisten mit mehreren Steckdosen, die dies vermögen)? Einige SBC lassen sich leider nicht ohne Aus- und Wiedereinschalten sauber neu starten.
Gibt es hier Empfehlungen für einzelne per USB schaltbare Steckdosen (oder hilfsweise Steckdosenleisten mit mehreren Steckdosen, die dies vermögen)? Einige SBC lassen sich leider nicht ohne Aus- und Wiedereinschalten sauber neu starten.
Keine direkt Antwort auf die Frage, aber: Das klingt stark nach einem recht bekannten Kernelproblem bei SBCs. Mein Odroid XU4 mit Armbian hatte das Problem auch und dort konnte ich mir mit einem Downgrade auf einen 4.x.x Kernel helfen. Die 5.x.x Kernel haben da Probleme gemacht.
einzelne per USB schaltbare Steckdosen
Willst du x einzelne Zwischenstecker? Oder eine Mehrfachdose einzeln schaltbar? Und weshalb unbedingt usb?
Keine direkt Antwort auf die Frage, aber: Das klingt stark nach einem recht bekannten Kernelproblem bei SBCs. Mein Odroid XU4 mit Armbian hatte das Problem auch und dort konnte ich mir mit einem Downgrade auf einen 4.x.x Kernel helfen. Die 5.x.x Kernel haben da Probleme gemacht.
Kernel 5.x.y (derzeit: x.y=14.18) läuft auf den ODROID N2+ in der Regel schon ziemlich stabil und wird aufgrund der erforderlichen Funktionalität auch benötigt. Allerdings werden diese SBC (mit einer zwangsweise über USB angeschlossenen SSD) bisweilen im Rahmen ihrer Tätigkeit als "Build- und Test-Rechner" bei Verwendung von Containern und manchmal auch KVM-Instanzen (sic!) mit Loads >30 an die Grenzen dessen gebracht, was sie können. Da sehe ich es ihnen nach, wenn sie nach einiger Zeit abstürzen. Das Problem ist leider, dass ein sauberer Restart mittels "Watchdog" anscheinend hardwarebedingt nicht funktioniert. Und ich bin mir nicht sicher, ob dieses Problem bei Nachfolgemodellen nicht noch eine Zeitlang erhalten bleibt…
Willst du x einzelne Zwischenstecker? Oder eine Mehrfachdose einzeln schaltbar? Und weshalb unbedingt usb?
Einige einzelne Zwischenstecker würden mir reichen (sofern sie als zweiphasige Schalter ausgelegt sind); wichtig sind mir Zuverlässigkeit, Marktverfügbarkeit (zwecks Nachkauf) und Kosteneffizienz.
USB-gesteuerte Steckdosen gab es vor vielen Jahren einmal. Heutzutage gibt es Funklösungen wie DECT (mag ich gar nicht, (a) teuer und (b) an eine Fritz!Box gekoppelt) oder Bluetooth und WLAN, welche ich bezüglich der Signalabsicherung "nicht sonderlich" mag (wenngleich die 1:n-Ansteuerung im LAN ihren Reiz hätte); zumal hier das Steuergerät keine 40cm neben den zu steuernden Steckdosen stehen würde, und das wird sich nie ändern.
Bei den preiswerten WLAN-Steckdosen, die für ein Google-/Amazon-Ökosystem entworfen wurden, wäre zudem zu prüfen, ob man sie sinnvoll daraus befreien kann (was bei Modell X funktioniert, muss für Modell X+/Y nicht mehr gelten). Ich will da keinesfalls lange herumbasteln.
EDIT: Die Zaubersuchwortkombination zum Thema ist offensichtlich "IP Steckdosenleiste" (der Groschen hätte gerne auch schon gestern fallen können); mal sehen…
ach, gib mir 2 Tage und ich lasse dir das von 100 chinesischen Firmen 1A auf ihre Produkte drucken, egal ob Nudeln, Reis, Autos oder Äpfel ?
$ curl --silent -H 'Token: XXXXXXXXXXXXXXXXX' http://192.168.13.101/report | jq
{
"power": 0,
"Ws": 0,
"relay": false,
"temperature": 23.4
}
https://api.mystrom.ch/#982cf1bb-c873-4f62-b3c2-1cdfa51e1afe
Der will zwar ziemlich penetrant, dass man so eine komische App nutzt, aber spannt auch nen WIFI auf zur Einrichtung und hat dann nen WebUI / die API zum einrichten.
Die Zaubersuchwortkombination zum Thema
Ok. Spart mir dann entsprechende Abhandlungen
Es gibt dazu ja "hunderte" Möglichkeiten.
Was kosten die Dinger denn?
Das mit den http Befehlen kann doch jede beliebige 8 Euro Tasmota Dose...
Nun noch eine "Sende über Matrix eine Pushnachricht wenn 15 Minuten Stromverbrauch < 10 Watt" Automation in Home Assistant bauen und fertig.
Hat schon mal jemand die hier getestet?
https://www.amazon.de/dp/B07GQKPDRW/
WLAN, Schaltbar, Hardware Schalter, Watt-Sensor, Raumtemperatur Sensor, drei Tast-Modes zum automatisieren von Dingen.
Moin!
Darf ich mal fragen, warum solche und nicht zB Shelly Plug S? Die müssten auch dasselbe können, außer Raumtemperatur. Nur Lokal, Cloud opitonal, HomeAssistant kompatibel
Darf ich mal fragen, warum solche und nicht zB Shelly Plug S?
Hi, hat keinen besonderen Grund. Ich weiß schon ewig das myStrom existiert und wollte die schon lange mal ausprobieren. Einziges Argument gegen den Shelly Plug S ist IMHO das mein Waschtrockner 2 kW verbraucht und Shelly "nur" 2500W unterstützt. Passt also, aber der myStrom kann 3600W.
Ansonsten fühlt sich der myStrom sehr wertig und "massiv" an, ins Innere habe ich aber nicht geschaut.
Hier ist übrigens das ganze Setup:
[...]Einziges Argument gegen den Shelly Plug S ist IMHO das mein Waschtrockner 2 kW verbraucht und Shelly "nur" 2500W unterstützt. Passt also, aber der myStrom kann 3600W.
[...]
Okay das ist interessant.
Angabe vom Hersteller ist ja 16A (soviel wie eine Sicherung auch hat) - sprich 230V*16A = 3680 Watt.
Der Trocker hat hier auch noch schöne 3000 W, da hab ich mich bisher nicht mit einem Adapter dran getraut
Keine Ahnung wie das beim Shelly ist (da steht halt groß 2,5kW vorne drauf) aber beim myStrom steht auch die Wattzahl nur für das Messinterface in den Specs. Was stromtechnisch maximal geht ist da auch nur in Ampere angegeben. Und da kommt dann genau Deine Rechnung raus.
[Shelly Plug S] Angabe vom Hersteller ist ja 16A (soviel wie eine Sicherung auch hat) - sprich 230V*16A = 3680 Watt.
Ich habe mir einmal die Rückmeldungen bei Amazon dazu angesehen, und das klang nicht sonderlich vertrauenserweckend ("nicht verbundener Erdungsleiter", "Steckdosenleiste geschmolzen durch Hitzeentwicklung bei 1600W Last").
Ich habe mir einmal die Rückmeldungen bei Amazon dazu angesehen, und das klang nicht sonderlich vertrauenserweckend ("nicht verbundener Erdungsleiter", "Steckdosenleiste geschmolzen durch Hitzeentwicklung bei 1600W Last").
Die Rezensionen habe ich auch gelesen. Ich habe mir ein Shelly Plug (ohne S) gekauft und werde das mal testen. Da hatte ich keine Rezensionen bzgl. Erdung gefunden.
Nun noch eine "Sende über Matrix eine Pushnachricht wenn 15 Minuten Stromverbrauch < 10 Watt" Automation in Home Assistant bauen und fertig.
Nutze es ähnlich, bei mir war / ist die Pause nur 5 Minuten.
Habe mir ein "input_boolean.waschmaschine_status" angelegt, welcher per Automatisierung aktiviert wird (frag mich jetzt nicht warum ich es per time_pattern mache ^^):
alias: Waschmaschine AN
description: ''
trigger:
- platform: numeric_state
entity_id: sensor.waschmaschine_power_live
above: '10'
- platform: time_pattern
minutes: /1
condition:
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.waschmaschine_power_live
above: '10'
action:
- service: input_boolean.turn_on
target:
entity_id: input_boolean.waschmaschine_status
mode: single
Display More
Bei der Automatisierung dann folgende Confition/Action hinzugefügt:
Condition:
Action:
so erhalte ich die Meldung auch wirklich wenn die Maschine aus ist. sonst erhalte ich diese auch, wenn ich mal (z.B. wegen Update) HomeAssistant neustarte