Hay,
Ein ccs811:
und LARRY! Der ein multitasking-fähiges Betriebssystem auf einem 8088 schreiben musste, damit er sich einem Vater gegenüber würdig erwies, um ... naja, was Larry halt so die ganze Zeit tat.
CU, Peter
Hay,
Ein ccs811:
und LARRY! Der ein multitasking-fähiges Betriebssystem auf einem 8088 schreiben musste, damit er sich einem Vater gegenüber würdig erwies, um ... naja, was Larry halt so die ganze Zeit tat.
CU, Peter
Und ich Trottel habe mein ganzes Lego schon vor Ewigkeiten weggeben. Wenn ich damals gewusst hätte, dass das nochmals nützlich sein wird…
Na auch egal, immerhin hatte ein Kind in der Bekanntschaft sehr viel Freude damit. Der verbindet meinen Vornamen immer noch mit viiiiiieeeeel Playmobil und Lego Zeugs.
Hatte passend dazu etwas auf Reddit gesehen
https://www.reddit.com/r/homelab/comments/y61yc7/legonas_a_lego_homelab_description_in_comments/
Hab gehört, dass man es sehr weit bringen kann, wenn man seine Computer aus Klemmbausteinen baut:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_first_Google_computer_at_Stanford.jpg
Ein ccs811:
Ah, ok. Das ist ein VOC Sensor, kein CO2 Sensor. Der errechnet nur virtuell den CO2 Gehalt.
Ich habe echte CO2 Sensoren drin.
Der errechnet nur virtuell den CO2 Gehalt.
Jap, ich hab mich damals gescheut einen "echten" anzuschaffen weil die Kalibrierung kompliziert aussah.
Was hast Du da genau im Einsatz? Wie läuft da die Kalibrierung?
Was hast Du da genau im Einsatz? Wie läuft da die Kalibrierung?
Ich benutze die MH-Z19C. Das Kalibrieren klingt komplizierter als es ist.
Ich habe die Autokalibrierung abgeschaltet und häng die Dinger ab und zu mal für ne Stunde nach draußen und kalibriere von Hand.
Ich will ja keine geeichten, exakten Werte, sondern Vergleichswerte "gute Luft, schlechte Luft".
Hi zusammen,
ich habe in meinem Home Lab einen Mikrotik Cloud Core Router herumstehen, der zwei momentan ungenutzte SFP+ Ports hat. Ich denke darüber nach, meinen Server und meinen PC per 10G anzubinden.
Dafür bieten sich DAC Module von Mikrotik an, spezifisch XS+DA0003. Mein Problem ist jetzt: wie finde ich für Server und PC eine PCIe Karte, die mit den Gbics des DAC kompatibel ist? Kann mir da jemand helfen oder Tipps geben?
Es gibt von Asus eine günstige SFP+-card (XG-C100F).
SFP+ ist Standard (transceiver-endseitig) und wenn's mit der Einen doch nicht funktionieren sollte, muss man eh' andere Karten durchprobieren.
Für welche OSen soll's sein?
Für welche OSen soll's sein?
Der Server hat ein Proxmox (also afaik Debian) und der PC hat Ubuntu drauf. Und der CCR ein RouterOS 7.6
dann sollte die karte funktionieren. die treiber sind zwar auch schon etwas älter, aber evtl. ist sie in debian/ubuntu eh' supportet.
Grundsätzlich möchte ich mich mal soweit aus dem Fensterlehnen und sagen das es deinem Mikrotik bei SFP+ Laser recht egal ist was du da steckst.
Wenn du es Preiswert mit Top Qualität haben möchtest würde ich dir FS.com Module empfehlen. Da kann ich dir zumindest aus persönlicher Erfahrung heraus garantieren das die mit "Generic" Codierung problemlos funktionieren.
Von der erwähnten "günstigen" Karte würde ich gerne Abraten. Einerseits bringt es Asus fertig überhaupt keine Details über die Karte zu veröffentlichen, anderseits spricht reddit meistens klare Töne über gesuchte Objekte: https://www.reddit.com/r/unRAI…n_unraid_but_not_windows/
Mag sein das meine Meinung über diese Technologie sehr Ein-Dimensional scheint, aber die Erfahrung machts. Das fängt bei Laser an, die auf Grund ihrer absolut minderwertigen Qualität so heiß werden, das man Sie nur noch mit einer Rohrzange und Beschädigung aus dem "Core"-Switch bekommt. Ich hasse mich immer noch für diese Experience. Abgesehen der Mechanischen Beschädigung mögen Laser wärme überhaupt nicht. Das liegt daran das auf dem Modul zwar 850nm Wellenlänge drauf steht dieser aber im Normallfall mit +-10nm arbeitet, um, na wer hätte es gedacht? Temperatur-Unterschiede auszugleichen!
(Ja. Gute Laser. Kosten.) https://www.fs.com/de/products…l?attribute=106&id=374525
Für mich ist seit Jahren Mellanox der Standard wenn es um +10Gbit Networking geht. Bei 10 GBit hat man Tatsächlich noch das Glück das Intel mit der X520 mitspielt, aber die bekommt man meistens nicht so günstig wie Mellanoxkarten in der Bucht.
(Schon seit Jahren ein running gag) https://www.ebay.de/itm/133641…UFzY%7Ctkp%3ABFBM1tavvYFh
DAC Kabel kann man auf kurzen Distanzen durchaus Sinn machen, aber ich finde sie überhaupt nicht mehr sexy. Ist ein Modul oder gar das Kabel schrott kann ich alles weg werfen. Ist das Kabel auf einer Seite inkompatible kann ich auf Kulanz hoffen. Bei Modulen und Faser kann ich im Endeffekt für jede Seit das beste wählen und es mit dem besten verbinden.
(Corning<3) https://www.fs.com/de/products/40180.html
Wenn man mich dann noch so richtig Stolz machen möchte, putzt man seine Laser und Kabel bevor man Sie zusammensteckt. Da freut sich die Keramik das Sie die Fingerabdrücker vom Admin nicht festbrennen muss.
Für schmales Geld lohnt sich der Alkohol mit Wattestäbchen. Enterprise sollte wenigstens einen "Reinigungsstift" haben.
https://www.fs.com/de/products/25949.html?attribute=7028&id=273461
Genug fiber fanboi talk. Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben, solltest du Fragen haben. Sag bescheid.
Mellanox
So falsch kann das nicht sein. Die Mellanox ConnectX 3 wurde mir jetzt schon an mehreren Stellen empfohlen.
Sprich - was will ich haben. Ich will das Set mit den zwei ConnectX 3 für PC und Server. Und das SFP+ Modul will ich zwei mal mit Mellanox Branding und zwei mal mit Generic Branding. Und zwei von den Patchkabeln in entsprechend passender Länge.
Oder ist das DAC von den zwei Mellanox Karten direkt verwendbar und ich kann mir 2x SFP+ Modul + Patchkabel sparen?
Display MoreGrundsätzlich möchte ich mich mal soweit aus dem Fensterlehnen und sagen das es deinem Mikrotik bei SFP+ Laser recht egal ist was du da steckst.
Wenn du es Preiswert mit Top Qualität haben möchtest würde ich dir FS.com Module empfehlen. Da kann ich dir zumindest aus persönlicher Erfahrung heraus garantieren das die mit "Generic" Codierung problemlos funktionieren.
Von der erwähnten "günstigen" Karte würde ich gerne Abraten. Einerseits bringt es Asus fertig überhaupt keine Details über die Karte zu veröffentlichen, anderseits spricht reddit meistens klare Töne über gesuchte Objekte: https://www.reddit.com/r/unRAI…n_unraid_but_not_windows/
Mag sein das meine Meinung über diese Technologie sehr Ein-Dimensional scheint, aber die Erfahrung machts. Das fängt bei Laser an, die auf Grund ihrer absolut minderwertigen Qualität so heiß werden, das man Sie nur noch mit einer Rohrzange und Beschädigung aus dem "Core"-Switch bekommt. Ich hasse mich immer noch für diese Experience. Abgesehen der Mechanischen Beschädigung mögen Laser wärme überhaupt nicht. Das liegt daran das auf dem Modul zwar 850nm Wellenlänge drauf steht dieser aber im Normallfall mit +-10nm arbeitet, um, na wer hätte es gedacht? Temperatur-Unterschiede auszugleichen!
(Ja. Gute Laser. Kosten.) https://www.fs.com/de/products…l?attribute=106&id=374525
Für mich ist seit Jahren Mellanox der Standard wenn es um +10Gbit Networking geht. Bei 10 GBit hat man Tatsächlich noch das Glück das Intel mit der X520 mitspielt, aber die bekommt man meistens nicht so günstig wie Mellanoxkarten in der Bucht.
(Schon seit Jahren ein running gag) https://www.ebay.de/itm/133641…UFzY%7Ctkp%3ABFBM1tavvYFh
DAC Kabel kann man auf kurzen Distanzen durchaus Sinn machen, aber ich finde sie überhaupt nicht mehr sexy. Ist ein Modul oder gar das Kabel schrott kann ich alles weg werfen. Ist das Kabel auf einer Seite inkompatible kann ich auf Kulanz hoffen. Bei Modulen und Faser kann ich im Endeffekt für jede Seit das beste wählen und es mit dem besten verbinden.
(Corning<3) https://www.fs.com/de/products/40180.html
Wenn man mich dann noch so richtig Stolz machen möchte, putzt man seine Laser und Kabel bevor man Sie zusammensteckt. Da freut sich die Keramik das Sie die Fingerabdrücker vom Admin nicht festbrennen muss.
Für schmales Geld lohnt sich der Alkohol mit Wattestäbchen. Enterprise sollte wenigstens einen "Reinigungsstift" haben.
https://www.fs.com/de/products…?attribute=7028&id=273461
Genug fiber fanboi talk. Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben, solltest du Fragen haben. Sag bescheid.
Damit du nicht auf ungesunde Gedanken kommst
Oder ist das DAC von den zwei Mellanox Karten direkt verwendbar und ich kann mir 2x SFP+ Modul + Patchkabel sparen?
Laut Internet sollen Mikrotik und Mellanox mit Cisco Branding kein Problem haben, das Kabel sollte demnach grundsätzlich funktionieren.
Am Ende stellt sich bei deinem Setup glücklicherweise die Frage nicht, weil du recht "normale" Hersteller hast die einfach funktionieren.
Ich würde SFP+ Module mit OM4/5 als Best Practice sehen bzw. wenn es Reibungslos gehen muss. Bei Mellanox kannst du auch einfach "generisch" verwenden. Ich hab damals glaub ich auch mellanox branding genommen, aber die waren auch mit "normalos" glücklich.
Hab mir das jetzt mal bestellt. 10Gbit standen eh auf der Liste lol
Ach und das war der Hersteller 10Gtek mit den Kochenden Modulen. Zumindest sind Sie für mich raus. Rohzangen haben im Serverraum nix verloren
Dafür bieten sich DAC Module von Mikrotik an, spezifisch XS+DA0003. Mein Problem ist jetzt: wie finde ich für Server und PC eine PCIe Karte, die mit den Gbics des DAC kompatibel ist? Kann mir da jemand helfen oder Tipps geben?
Ich hatte mir für mein Setup folgendes herausgesucht. Sollte auch bei dir kompatibel sein:
SFP+ Module: https://www.amazon.de/dp/B013WFH7C8/
DAC Kabel haben die auch.
NIC: https://www.amazon.de/X520-DA1…Maintenance/dp/B01GHTXHMK
Mit den 1.25G Modulen hatte ich bisher keine Probleme mit meinen Cisco und Mikrotik Switchen / Routern
~# ethtool -m enp45s0
Identifier : 0x03 (SFP)
Extended identifier : 0x04 (GBIC/SFP defined by 2-wire interface ID)
Connector : 0x21 (Copper pigtail)
Transceiver codes : 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x04 0x00 0x00 0x00
Transceiver type : Passive Cable
Encoding : 0x00 (unspecified)
BR, Nominal : 10300MBd
Rate identifier : 0x00 (unspecified)
Length (SMF,km) : 0km
Length (SMF) : 0m
Length (50um) : 0m
Length (62.5um) : 0m
Length (Copper) : 3m
Length (OM3) : 0m
Passive Cu cmplnce. : 0x01 (SFF-8431 appendix E) [SFF-8472 rev10.4 only]
Vendor name : CISCO-LOROM
Vendor OUI : fc:2e:2d
Vendor PN : LRHSPB54D030
Vendor rev : B2
Option values : 0x00 0x00
BR margin, max : 0%
BR margin, min : 0%
Vendor SN : <redacted>
Date code : 170206
Optical diagnostics support : No
Display More
Bis jetzt sind beide Seiten glücklich und es läuft wie geschnitten Brot.
Display MoreLaut Internet sollen Mikrotik und Mellanox mit Cisco Branding kein Problem haben, das Kabel sollte demnach grundsätzlich funktionieren.
Am Ende stellt sich bei deinem Setup glücklicherweise die Frage nicht, weil du recht "normale" Hersteller hast die einfach funktionieren.
Ich würde SFP+ Module mit OM4/5 als Best Practice sehen bzw. wenn es Reibungslos gehen muss. Bei Mellanox kannst du auch einfach "generisch" verwenden. Ich hab damals glaub ich auch mellanox branding genommen, aber die waren auch mit "normalos" glücklich.
Hab mir das jetzt mal bestellt. 10Gbit standen eh auf der Liste lol
Ach und das war der Hersteller 10Gtek mit den Kochenden Modulen. Zumindest sind Sie für mich raus. Rohzangen haben im Serverraum nix verloren
Ich habe mir die beiden Karten auch bestellt. Funktionieren beide. Das DAC funktioniert, ist aber ein reinfall, weil Kupfer... funktioniert zwar, aber 10G Kupfer ist halt Strom- und Temperaturmäßig immer nur dynamisch geil. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das aber auch vorher sehen können - Lehrgeld also.
Ich habe mir jetzt mal noch bei fs.com SFP+ Module und LWL Kabel bestellt. Die Low Profile blenden verkauft einem der Händler von Ebay auch... witzigerweise: kauft man das selbe Bundle über seinen Shop anstatt über Ebay, dann bekommt man zwei LP Blenden zum selben Preis mit dazu. Ebenfalls Lehrgeld.
dann bekommt man zwei LP Blenden zum selben Preis mit dazu.
Man muss die Ebay Gebühren ja irgendwie wieder reinkriegen.
Das DAC funktioniert, ist aber ein reinfall, weil Kupfer... funktioniert zwar, aber 10G Kupfer ist halt Strom- und Temperaturmäßig immer nur dynamisch geil. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das aber auch vorher sehen können - Lehrgeld also.
Das solltest Du noch mal kontrollieren. Die kupferbasierten DACs (aka. Twinax), die wir bei meinem Ex-Arbeitgeber hatten, haben wesentlich weniger Strom verbraucht, als die SR Optiken. Vom Preis ganz zu schweiden. Aber wir mussten auch bei 'ner Apotheke kaufen. Nur wenn die 5m langen DACs zu kurz waren, lohnten sich Optiken.
Laut Datenblatt SR: 1 Watt,, DAC: 0,1 Watt