Das baut ja per Default statisch.
Nein, der linkt trotzdem gegen die libc und ldlinux? es sei denn, du rufst den Compiler mit speziellen Flags auf.
Das baut ja per Default statisch.
Nein, der linkt trotzdem gegen die libc und ldlinux? es sei denn, du rufst den Compiler mit speziellen Flags auf.
Nein, der linkt trotzdem gegen die libc und ldlinux? es sei denn, du rufst den Compiler mit speziellen Flags auf.
Stimmt. Danke für die Korrektur!
Das hatte ich auch noch nicht. Eine Architektur geht, die andere nicht. Unterschiedlichste Fehler. 🤷♂️
Dauert also noch n bisschen.
Habe arm32 und arm64 erstmal deaktiviert. Keine Ahnung was das Problem ist und keine Lust da noch mehr Zeit reinzustecken. Ich versuche es beim nächsten Update noch mal.
Binaries: https://files.serverless.industries/bin/
Details: https://github.com/perryflynn/…?tab=readme-ov-file#tools
Wer es selbst mal probieren will, es gibt jetzt ein Script zum bauen ohne CI Pipeline:
https://github.com/perryflynn/static-binaries/blob/master/run-build.sh
Bitte die Details und die auskommentierten Befehle in dem Script beachten.
ich kriege rsync-3.4.1 unter ubuntu 20.04 aktuell gar nicht ge»static«t zum laufen (segmentation fault).
Wie wurde es denn gebaut? Standardmäßig ist das nämlich "nicht so einfach":
root@vserver32(chroot:ubuntu-focal-amd64):/build/packages# apt-get build-dep rsync; apt-get -y install wget liblz4-dev libzstd-dev libxxhash-dev libssl-dev; wget https://github.com/RsyncProject/rsync/releases/download/v3.4.1/rsync-3.4.1.tar.gz; tar -xf rsync-3.4.1.tar.gz; cd rsync-3.4.1
[…]
root@vserver32(chroot:ubuntu-focal-amd64):/build/packages/rsync-3.4.1# ./configure CFLAGS="-static"
[…]
checking whether to use included zlib... ./zlib
checking whether to enable use of openssl crypto library... yes
checking for library containing EVP_MD_CTX_copy... no
checking whether to enable MD5 ASM optimizations... no
checking whether to enable rolling-checksum ASM optimizations... no
checking whether to enable xxhash checksum support... yes
checking for library containing XXH64_createState... -lxxhash
checking whether to enable zstd compression... yes
checking for library containing ZSTD_minCLevel... -lzstd
checking whether to enable LZ4 compression... yes
checking for library containing LZ4_compress_default... -llz4
Configure found the following issues:
- Failed to find EVP_MD_CTX_copy function in openssl crypto lib.
See the INSTALL file for hints on how to install the missing libraries and/or
how to generate (or fetch) manpages:
https://github.com/RsyncProject/rsync/blob/master/INSTALL.md
To disable one or more features, the relevant configure options are:
--disable-openssl
configure.sh: error: Aborting configure run
root@vserver32(chroot:ubuntu-focal-amd64):/build/packages/rsync-3.4.1# dpkg --list libssl-dev | tail -1
ii libssl-dev:amd64 1.1.1f-1ubuntu2.23 amd64 Secure Sockets Layer toolkit - development files
root@vserver32(chroot:ubuntu-focal-amd64):/build/packages/rsync-3.4.1#
Display More
Die Magic in meinem Ansatz war, Alpine + musl-libc und die in Alpine statisch bereit gestellten Libs zu benutzen. Mit Debian/Ubuntu und glibc bin ich andauernd in Abhängigkeiten gelaufen, die nicht statisch linkbar waren. Zum Beispiel zu systemd.
Siehe https://github.com/perryflynn/…rc/base-alpine/Dockerfile und https://github.com/perryflynn/…ster/src/rsync/Dockerfile
Wie wurde es denn gebaut?
Mit -ldl + sehr viel Liebe!
Die Magic in meinem Ansatz war, Alpine + musl-libc und die in Alpine statisch bereit gestellten Libs zu benutzen.
Das wird jetzt »the way to go« sein.
Hat jemand ne kurze Info für mich
Der permissions-fehler [#6, #21] besteht leider immer noch.
Ich wurde gebeten ein smartctl Binary zu bauen, da die aktuellen Distributionen oft kein 7.4 ausliefern, und man das für die Betrugsserie bei den Seagate Platten braucht. Also gibts das jetzt hier:
https://files.serverless.industries/bin/
Der permissions-fehler [#6, #21] besteht leider immer noch.
Ich kriegs leider nicht nachgestellt.
Ich kriegs leider nicht nachgestellt.
wenn ich demnächst wieder zugriff auf ein frisches WH2000 o.ä. habe, werde ich das dort auch mal testen.
Habe nun doch einen Hosting Account Zugang und folgendes funktioniert ohne Fehler: