Netcup lehnt GMX-Mails ab

  • Hi,


    leider erneut ein Problem mit dem Spamfilter von Netcup. Offenbar werden sporadisch Mails abgelehnt, die von GMX kommen. Ich habe keine Regel eingerichtet, die Mails rejected, das ist also globalgalaktisch im Mailserver von Netcup so konfiguriert, dass der Mailer Daemon das macht. Der Absender der E-Mail sieht dann folgende Meldung:

    "SMTP error from remote server for RCPT TO command, host: mxe98c.netcup.net (202.61.233.140) reason: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [82.165.159.42] blocked using dnsbl.netcup-dnslists.de; Mail from 82.165.159.42 blocked: Your email was sent from a mail server with an intentional and publicly documented low sending reputation. This is an intentional action by your sending email provider. Contact your sending provider to resolve this issue."


    Quote

    nslookup 82.165.159.42

    Name: mout-xforward.gmx.net

    Address: 82.165.159.42


    Schön und gut, dass irgendwelche Mails als Spam erkannt werden (dies war jedoch keine Spam-Mail), aber ich möchte doch ganz gerne selbst entscheiden, ob ich die pauschal ablehne und somit unter Umständen niemals zu Gesicht bekomme bzw. nicht mal die Chance habe sie zu Gesicht zu bekommen, weil sie ja nicht mal im Spam-Folder landen.

    Passiert das bei Netcup öfters?


    Den bisher wenig hilfreichen Support zu kontaktieren, erscheint mir sinnlos.

  • Sind das zufällig weitergeleitete E-Mails, der Hostname sieht nämlich danach aus? Oder wirklich reguläre von einem GMX-Postfach abgesendete Nachrichten?

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Like 1
  • Ich habe auch ein Problem mit GMX, allerdings betrifft das bei mir nur Weiterleitungen. Wenn man im GMX Konto eine Weiterleitung einrichtet dann haben die Server, die die Weiterleitung machen eine geringe IP-Reputation, da kann netcup auch nichts für. Die Mails, die regulär gesendet werden, werden aber über saubere Server gesendet und auch normal zugestellt. Eine Lösung dafür habe ich aber noch nicht so richtig außer die Fehlermeldungen automatisiert löschen zu lassen. Man kann in der Plesk Oberfläche einstellen, was mit Spam-Mails passieren soll, vielleicht hilft das ja.

  • Die IP ist z.B. auch bei der Blockliste Spamhaus gelistet und dort steht dazu (https://check.spamhaus.org):

    GMX hat also Spamhaus sogar explizit drum gebeten, die IP zu listen, da diese für den Versand von Mails genutzt wird, die dort (beim Absender GMX) als Spam erkannt wurden.


    Du hättest aufgrund der umfangreichen Nutzung von Spamhaus dieses Problem somit vermutlich auch bei vielen anderen Empfängern.


    Die Prüfung von Blocklisten ist eine Art erste Instanz zur Blockade von besonders unerwünschten Mail-Versendern und lässt sich bei den meisten Providern nicht individuell konfigurieren (das passiert schon vor dem klassischen Spamfilter).

  • Ich habe auch ein Problem mit GMX, allerdings betrifft das bei mir nur Weiterleitungen. Wenn man im GMX Konto eine Weiterleitung einrichtet dann haben die Server, die die Weiterleitung machen eine geringe IP-Reputation, da kann netcup auch nichts für.

    Nein. Das Problem bei Weiterleitungen zu GMX und Web.de liegt an der fehlenden DKIM Signierung seitens des Absenders. Seit ein paar Monaten setzen GMX und Web.de diese zwingend voraus. Um das Spam aufkommen zu verringern sicher ein Schritt in die richtige Richtung, für Postmaster allerdings echt ein Problem. Viele Postmaster haben noch nie was von SPF, DKIM oder DMARC gehört ;( . Müssen sich komplett in Neuland einarbeiten. Wehe irgendwann kommt das Zaubernetz IPv6 noch dazu, dann wirds echt düster.

  • Ok, vielleicht nicht gebeten, aber es gab keinen Wider-, sondern Zuspruch:

    Quote

    This SBL listing has been set up in agreement with the Internet provider responsible for this IP range

  • Sind das zufällig weitergeleitete E-Mails, der Hostname sieht nämlich danach aus? Oder wirklich reguläre von einem GMX-Postfach abgesendete Nachrichten?

    Nein, sind keine weitergeleiteten E-Mails, sondern ganz normal über SMTP+Auth versendete Mails.

    Nicht alle auf die gleiche Weise verschickten E-Mails sind betroffen. Es scheint Zufall zu sein, welche durchgehen und welche nicht.


    Ich sehe das Problem weiterhin bei netcup (zumal ich das Verhalten nirgendwo sonst beobachte und auch vor meinem Umzug dieser Domain beim alten Hoster nicht hatte).

    Denn wenn der Server gelistet und angeblich nicht vertrauenswürdig ist, warum geht dann eine andere über die gleiche Art und Weise versendete Mail ein paar Minuten zuvor durch? Außerdem scheint das eine Spam-Liste von Netcup zu sein? dnsbl.netcup-dnslists.de sieht mir nach etwas Proprietärem aus.

    Das ergibt doch keinen Sinn. Also entweder ich lehne alle E-Mails von einem Server ab oder keine. Aber nicht zufällig irgendwelche.

    Außerdem ist die Absender-Mailadresse im PLESK auf meiner Whitelist, das scheint in diesem Fall aber ignoriert zu werden. Die E-Mail wurde trotzdem abgelehnt.


    Folgende Mail ist durchgegangen (übrigens mit einem SpamAssassin-Score von -98,7):



    Die andere Mail, die abgelehnt wurde, ist Fri, 16 May 2025 00:04:57 +0200 verschickt worden. Also nur ein paar Minuten später.

    Weitere Mails um 02:39, 04:58 und 08:59 sind auch wieder durchgegangen.

  • Ich habe auch ein Problem mit GMX, allerdings betrifft das bei mir nur Weiterleitungen. Wenn man im GMX Konto eine Weiterleitung einrichtet dann haben die Server, die die Weiterleitung machen eine geringe IP-Reputation, da kann netcup auch nichts für. Die Mails, die regulär gesendet werden, werden aber über saubere Server gesendet und auch normal zugestellt. Eine Lösung dafür habe ich aber noch nicht so richtig außer die Fehlermeldungen automatisiert löschen zu lassen. Man kann in der Plesk Oberfläche einstellen, was mit Spam-Mails passieren soll, vielleicht hilft das ja.

    Was meinst du mit "automatisiert löschen lassen"? Da die Mails ja nicht mal ankommen, sondern vom netcup-Mailserver direkt rejected werden, kann ich in Plesk auch nichts einstellen. Ich habe absolut keinen Einfluss darauf.

  • Ich habe nur auf deine Frage geantwortet.

    Passiert das bei Netcup öfters?

    nein, bei mir nicht

    Vielleicht bekommst du es nicht mit. Wie auch, wenn du die Mails niemals zu Gesicht bekommst? ;) Als Empfänger erhältst du keine Mitteilung über die Ablehnung der Mails.

    Zumal es nur sporadisch ist, also es kommt jetzt nicht etliche Male pro Woche vor.

    Das ist ja gerade das, was ich moniere: Wenn E-Mails abgelehnt werden, kriege ich davon nichts mit, ich weiß also gar nicht, dass etwas nicht stimmt. Dass ich das in diesem Fall nun gesehen habe, weil die Mails von meinem eigenen GMX-Account verschickt wurden, war ja nur Zufall.

  • Was meinst du mit "automatisiert löschen lassen"? Da die Mails ja nicht mal ankommen, sondern vom netcup-Mailserver direkt rejected werden, kann ich in Plesk auch nichts einstellen. Ich habe absolut keinen Einfluss darauf.

    Ich bekomme bei jeder von Netcup abgelehnten weiterleitung eine mail an mein GMX Postfach mit dem Betreff "Mail delivery failed: returning message to sender" und einigen weiteren Infos. Diese wird komischerweise von der Weiterleitung auch problemlos an mein Netcup Mailkonto weitergeleitet, daher müllen diese Mails mein Postfach geradezu zu. Alles was kein Spam war kam aber soweit ich das sehe bisher an und die Fehlermeldungen lösche ich automatisiert. Scheinbar haben wir da aber unterschiedliche Probleme. Grund für die Ablehnung ist aber bei mir auch, dass der Mail-Server eine geringe IP Reputation hat, daher finde ich es etwas merkwürdig, dass bei dir keine Fehlermeldungen dazu ankommen.

  • Die Fehlermeldung bekommt der Sender der Mail. Wenn du eine Weiterleitung hast ist der Weiterleiter der Sender des Spams - Die Fehlermeldung an den Weiterleiter, dass das gescheitert ist, wird aber auch weitergeleitet vom Weiterleiter und deshalb kommt die (ist ja kein Spam) bei dem Weiterleitungsziel an obwohl das nicht der Sender ist.