externen Zugriff auf Datenbanken unterbinden?

  • Hallo Forum,

    kann man den externen Zugriff auf Datenbanken unterbinden? In der Plesk-Hilfe gib es bei den Datenbanken den Menüpunkt "nur lokale Verbindungen zulassen". Leider gibt es im Webhosting-Controlpanel diese Option nicht. Man kann nur auswählen "Remoteverbindung von beliebigem Host zulassen" oder "Remoteverbindung zulassen von ...". Weiß jemand, wie ich den Zugriff auf die Datenbank nur lokal zulasse? Ich habe die IP des Webservers bei "Remoteverindungen zulassen von ..." eingetragen, allerdings funktioniert das leider nicht. Aktuell ist bei mir daher "Verbindungen von beliebigem Host zulassen" ausgewählt. Das ist mir aber eigentlich zu unsicher. Kennt sich da jemand aus wie man den Zugriff auf die eigenen lokalen Zugriffe begrenzen kann so wie es eigentlich in der Plesk-Hilfe vorgesehen ist?

  • Welche IP-Adresse hast Du zugelassen? Es gibt eine öffentlich und interne (RFC 1918). Wenn Du die öffentliche freischaltest, obwohl Du Dich mit der internen verbindest, kann es nicht funktionieren. (Oder umgekehrt.)


    Siehe auch mein Beitrag in diesem Thread zum Herausfinden der internen IP-Adresse des Webservers: https://forum.netcup.de/netcup-anwendungen/wcp-webhosting-control-panel/p174991-mysql-von-aussen-zugänglich-bedenken-sicherheit/#post174991

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Like 1
  • Vielen Dank. :) Da hat bei mir die Foren-Suchfunktion nicht geklappt. :huh: Ich werde das heute im Lauf des Tages mal ausprobieren, aber das sollte mein Problem lösen. Ich habe ursprünglich die externe IP probiert. EDIT: Nein, ich habe auch die interne probiert, aber offenbar die "falsche" interne.

  • So, habe das jetzt getestet. Funktioniert. Ich verstehe allerdings nicht, was ich mache. Warum gibt es zwei interne IP-Adressen, die sich bei der letzten Ziffer um eins unterscheiden? Die Warnung "Aber Achtung: Zum Verbinden zur Datenbank muss dann logischerweise auch die interne IP-Adresse (10.35.47.94) verwenden werden!" verstehe ich daher nicht.


    Liege ich richtig mit folgender Annahme: Die im Webhostingcontrolpanel angezeigte "internet IP Adresse" ist die interne IP der Datenbank (im Beispiel ...94). Reduziere ich diese um eins (im Beispiel ...93) dann komme ich auf die interne IP des Webservers? Mit der Folge dass ich bei der Software auf der Webseite für die Datenbank natürlich die IP der Datenbank verwende und bei der Datenbank die IP des Webservers?

  • Da Webserver und DB-Server getrennte Systeme sind, gibt es auch zwei verschiedene IP-Adressen. Ob die sich immer um 1 unterscheiden, weiß ich nicht. Der andere Beitrag zeigt eigentlich nur, wie man es anhand der öffentlichen IP-Adresse im CCP ableiten kann.


    Wenn man das gezeigte PHP-Script zum Ermitteln verwendet, braucht man sich darum keine Gedanken machen. Dort spuckt die Fehlermeldung alle benötigten Details aus.


    Die Warnung "Aber Achtung: Zum Verbinden zur Datenbank muss dann logischerweise auch die interne IP-Adresse (10.35.47.94) verwenden werden!" verstehe ich daher nicht.

    Damit meinte ich, dass es nichts bringt, wenn man z.B. [nur] eine interne IP freischaltet und dann trotzdem zur öffentlichen verbindet.

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)