...mit der Cloud-Plattform, die es wohl brauchen würde.
Ja. Das ist, denke ich, der Punkt. Und dadurch würden solche flexiblen Server zwangsläufig merklich teurer werden.
...mit der Cloud-Plattform, die es wohl brauchen würde.
Ja. Das ist, denke ich, der Punkt. Und dadurch würden solche flexiblen Server zwangsläufig merklich teurer werden.
Welchen Grund gibt es hierfür? Was kann man mit mehreren IPs erledigen, was man nicht mit einer erledigen kann? Mir wäre da bei "Blech" Servern nur Virtualisierung eingefallen, dafür hatte ich früher mehrere IPs. Aber Nested Virtualisation macht jetzt nicht soo viel Sinn bzw. geht auch gar nicht.
EDIT: Ich sagte ja: vermutlich ist es u.a. technisch nicht möglich, flexible Ressourcen anzubieten. Aber schön wäre es trotzdem.
Da gibt es verschiedene mögliche Gründe:
1. wenn IP Rate Limits von APIs sehr knapp bemessen sind und man einen IP-Ban entgehen will/muss
2. wenn man viele Domains hat, könnte man diese besser aufteilen - siehe: https://forum.netcup.de/sonsti…A4ngste-thema/#post182083
X. Netcup verkauft dieses Service, also dürfte es auch eine gewisse Nachfrage dafür geben
Welchen Grund gibt es hierfür? Was kann man mit mehreren IPs erledigen, was man nicht mit einer erledigen kann?
Z.B. wenn man unterschiedlich konfigurierte Dienste auf dem gleichen Port braucht. Bei HTTPS könnte das eine Instanz sein, die nur TLS 1.2/1.3 erlaubt und eine weitere, die aufgrund von Legacy-Anwendungen alles inkl. TLS 1.0/1.1 erlaubt. Man muss deswegen ja nicht gleich die Sicherheit für alle User schwächen.
KB19 schau mal hier: https://httpd.apache.org/docs/…/mod_ssl.html#sslprotocol
genau dafür brauchst eben keine eigene IP, des geht in Apache auf vhost Ebene;
wo Du sie im Zshg. mit SSL aber brauchst, wenn Du unterschiedliche Domains,
nicht in ein Zertifikat packen willst, und diese ohne SNI aber korrekt mit SSL funktionieren sollen und aus Legacy-Gründen aber auch mit IPv4 funktionieren sollen;
mit IPv6 hat ja kein Problem f. jeden virtuellen host im Apache eine eigene IPv6 zu verwenden;
Ich fänd ein günstiges IPv6 Failover noch nett gerade. IPv4 sollte man halt echt nicht mehr versuchen Zeit und Geld reinzustecken.
KB19 schau mal hier: https://httpd.apache.org/docs/…/mod_ssl.html#sslprotocol
genau dafür brauchst eben keine eigene IP, des geht in Apache auf vhost Ebene;
Danke, aber ich verwende keinen Indianer. Jedenfalls sicher nicht mehr an vorderster Front.
Mein Letztstand (2020) war, dass man das bei Nginx weiterhin nur einmal je Port konfigurieren kann.
ein größeres IPv6 Netz als /64, mindestens /60 oder sogar /56.
Etwas mit "viel" Speicher (2TB+), darf dann gerne auch weniger CPU/RAM haben.
Der Speicher sollte aber nicht nur fürs Backup taugen. (keine SSD aber auch nicht USB-Stick niveau )
Was ist aus Servern ohne eigene public IPv4-Adresse geworden?
Snapshots die man immer machen kann, auch wenn die Platte voll ist. Notfalls bezahlt!
Sowieso. Die Snapshots werden im Moment auf dem Host gespeichert, das ist sowieso nicht der aktuellste Stand
Und bezahlbare kleiner Server. Ich will keine 30+ pro Monat zahlen, wie in den letzten Aktionen. Und ich ich nur Server in D und zwar ohne Aufpreis.
Hätte Interesse an nen Server mit +1TB SSD, aber von der Hardware her etwas in die Richtung VPS 1000...
Die Serverkonfiguration hinsichtlich SSD der letzten Aktionen finde ich sehr gut. Viel Speicherplatz ist tiptop.
bei .at Domains, dass diese evtl. .co.at und .or.at inkludieren
Ich habe mir den gleichen Server "zuhause" gebastelt aus im internet gekauten gebrauchten Teilen... Kurz berechnet... Rootserver sollte sich in 10 Jahren vielleich rentieren... Aber mit nem Angebot beim Mediamarkt und fürs Geld was der 4 Monatsmiete entspricht, bekommt man 10TB nicht SSD Festplatte... Wieso gibt es nicht server mit 10-50TB ist doch sehr günstig im vergleich mit Epyc, Stromrechnung zu hoch?
Hallo,
es gibrt einen sehr relevanten Preisunterschied zwischen Consumer und Server Festplatten.
Gruß Eckhard
Wieso gibt es nicht server mit 10-50TB
10TB -> https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=1525
Ich habe mir den gleichen Server "zuhause" gebastelt aus im internet gekauten gebrauchten Teilen... Kurz berechnet... Rootserver sollte sich in 10 Jahren vielleich rentieren... Aber mit nem Angebot beim Mediamarkt und fürs Geld was der 4 Monatsmiete entspricht, bekommt man 10TB nicht SSD Festplatte... Wieso gibt es nicht server mit 10-50TB ist doch sehr günstig im vergleich mit Epyc, Stromrechnung zu hoch?
Viel günstiger als die 70€ wird es nicht werden.
Weil wie du sagst einmal die Stromrechnung hoch ist (Miss mal deinen Server zu hause), man darf die Standort Miete nicht vergessen und was man häufig auch nicht ignoriert - die kosten fürs Internet
Netcup hat nicht wie du zuhause eine Flatrate für 40€ im Monat (1Gbit/s bei Vodafone) für all ihre Server, sondern zahlt für jeden Gigabyt...
Dann kommt noch support, Infrastruktur etc. drauf
Wir werden den Thread nun, wie im initialen Posting angekündigt, schließen und in weiterer Folge auswerten.
Vielen Dank für euer zahlreiches und ehrliches Feedback!
Liebe Grüße,
Claudia M.