Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich seit Tagen mit IPv6 und scheine das ganze irgendwie nicht auf die Reihe zu bekommen. Immer, wenn ich mit IPv6 auf den Server zugreifen will, kommt eine Fehlermeldung, selbst ein Ping ist nicht möglich. Ich suche deshalb hier jemanden der mir hilft der Reihe nach IPv6 einzurichten und meinen Webserver (nginx) so zu konfigurieren, dass letztlich alles klappt. Ich habe die Voreinstellungen wiederhergestellt, d.h. im Moment ist kein IPv6 konfiguriert.
Ich würde das ganze gerne Schritt für Schritt machen, damit ich das wirklich verstehe. Soll ja nicht der letzte Server bleiben den ich betreibe
Also:
Im SCP wird mir für IPv6 folgendes angezeigt: 2a03:4000:7:c6::/64
Hinten raus müsste ich mir ja die Adresse aussuchen können, hab ja ein ganzes Subnetz. 2a03:4000:7:c6::1 ist dann aber schon eine valide Adresse die ich verwenden könnte, oder?
Im CCP unter Domains müsste ich dann zwei Einträge hinzufügen, die etwa so aussehen sollten:
Bloß auf dem Server, da hakt's dann. Die Standard /etc/network/interfaces sieht bei mir so aus:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto ens3
iface ens3 inet dhcp
Display More
Die IPv4 Adresse ist, wie man sieht, via dhcp konfiguriert. Ich gehe mal davon aus, dass ich die auch lieber statisch konfigurieren sollte?
Und wenn ich das richtig sehe, müsste ich für IPv6 die Datei so erweitern:
Danach Server neustarten und zumindest ein Ping sollte dann doch funktionieren, oder nicht?
Im Netcup Wiki zu IPv6 wird dann noch empfohlen, eine /etc/sysctl.d/50-IPv6.conf anzulegen, wobei leider nicht erklärt wird, wofür. Ist diese *zwingend* nötig?