Hallo zusammen!
Ich muss jetzt auch mal einen Kommentar zum leidigen Thema Backups und Snapshots (KVM Server) loswerden.
Vorwegschicken möchte ich, dass ich ansonsten rundum zufrieden bin mit meinem KVM Server hier.
Aktuell gestaltet sich die Lage ja so, dass Netcup selber keinerlei Backups erstellt, bzw. vorhält.
Daraus ergibt sich eigntlich für jeden Server-Kunden die zwingende Notwendigkeit, selber für entsprechende Backups zu sorgen. Soweit so gut. Weniger gut ist dann allerdings schon, dass Netcup hier in meinen Augen bis jetzt keine "vernünftigen" Möglichkeiten bietet.
Ich habe mal ein bisschen hier im Forum gestöbert und u.a. folgende Aussagen gefunden:
Quote from [netcup] Felix
Die Backups werden bei KVM-Servern inkrementell auf der virtuellen Disk des KVM-Servers gespeichert. Dieses ist eine hauseigene Funktion die KVM mitbringt. Dieses ist folglich ein ganz übliches Vorgehen. Andere Virtualisierungslösungen wie z.B. VM-Ware handhaben dieses genau so.
Der Vorteil des inkrementellen Speicherns ist, dass nur wirklich geänderte Daten neu gespeichert werden und damit Speicherplatz belegen. Der Speicherplatz reduziert sich dadurch nicht direkt durch die Anzahl der Backups, sondern durch die Menge der geänderten Daten. Auch können so Snapshots im Betrieb schnell erstellt werden. Das Rückspielen geht hierbei auch sehr einfach und zügig.
Quote from [netcup] Felix
Andere Varianten des Backupspaces sind aktuell nicht in Planung. Der Backupspace wird über zwei in sich gespiegelte Storage-Cluster bereitgestellt. Auch ist er örtlich von den anderen produktiven Systemen getrennt. Daher kostet hier der Preis etwas mehr wie bei einem Webhosting-Paket.
Quote from [netcup] Felix
Die Snapshots werden direkt über die virtuelle Festplatte der KVM realisiert. Wenn alle Daten auf dieser belegt sind, können keine Snapshots mehr erstellt werden.
Quote from [netcup] Felix
Wenn es richtig einfach und kostengünstig sein soll, empfehle ich einen zweiten vServer zu mieten. Den Support dabei bitte darauf hinweisen, dass dieser auf einem anderen Node liegen soll.
Die Möglichkeit über das VCP Snapshots zu erstellen ist IMHO also für "echte" Backups absolut ungeeignet.
Denn erstens kann man nur inkrementelle Backups erstellen, wodurch der Speicherplatzbedarf ja automatisch immer weiter ansteigt, und zweitens hat man keinerlei Möglichkeit, diese Backups nach extern zu sichern, da man keinen Zugriff darauf hat.
Desweiteren gibt es auch keine Möglichkeit überhaupt zu sehen, wie viel Speicherplatz von den Snapshots belegt wird. Und dass diese "direkt über die virtuelle Festplatte der KVM realisiert" werden, macht für mich auch wenig Sinn, denn in erster Linie soll so ein Backup ja für den Fall von Hardwaredefekten da sein.
Alles in allem sind die Snapshots also für mich in der Praxis unbrauchbar.
Und wie sieht es bezüglich der Alternativen aus?
Jetzt mal ganz im Ernst liebe Leute - der Vorschlag einen zweiten vServer zu mieten, nur um den rein für Backups zu nutzen, kann doch nicht euer Ernst sein!?
Das ist doch wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen ...!
Zumal wenn man mal davon ausgeht, dass ein Backup-Space mind. dieselbe Größe wie der zu sichernde Server haben sollte (ja auch wenn die Backups gepackt sind, wenn man verschiedene Backups für eine gewisse Zeit vorhalten möchte).
Bleibt eigentlich nur die für diesen Zweck ja auch gedachte und übliche Option des FTP-Backupspaces.
Wenn ich aber von dem benötigten Platzbedarf (siehe oben) ausgehe, dann muss ich für einen vServer Uranus (120 GB) ja mindestens 2x den FTP-Backupspace buchen, was dann Kosten in Höhe von € 14,- pro Monat bedeutet.
Wo bleibt da die Relation, wenn der Server € 14,99 pro Monat kostet!?
Mal abgesehen davon, dass ich wohl kaum darauf hinweisen muss, dass der Preis im Verhältnis zu den "großen & bekannten" Mitbewerbern für Cloudspeicher alles andere als "konkurrenzfähig" ist.
Da zählt für mich auch nicht das Argument:"Der Backupspace wird über zwei in sich gespiegelte Storage-Cluster bereitgestellt. Auch ist er örtlich von den anderen produktiven Systemen getrennt. Daher kostet hier der Preis etwas mehr wie bei einem Webhosting-Paket.", denn das sollte ja wohl selbstverständlich sein (was eben u.a. genau bei den Snapshots nicht gegeben ist).
Man könnte das auch so interpretieren:"Ihre Daten auf einem Backupspace sind gut gesichert - im Gegensatz zu denen auf ihrem Produktivsystem!".
Lange Rede - kurzer Sinn:
Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich die Netcup Geschäftsleitung doch nochmal Gedanken darüber machen würde, ob es nicht eine für den Kunden "einfache & sichere" Möglichkeit (zubuchbare Option) für Backups ihrer vServer geben würde.
Bei den durchaus sehr günstigen Preisen für die vServer verlangt ja auch keiner, dass diese Option inklusive sein soll. Aber ein Preis in Höhe von 1/3 des jeweiligen vServer Preises würde ich als "angemessen" betrachten für ein tägliches Full-Backup.
Man darf dabei ja auch bitte nicht vergessen, dass nur bei Backups, die Netcup selber für seine Kunden durchführt, kein (externer) Traffic anfällt!
In diesem Sinne allen "Frohe Ostern!"
Gruß
Gunther