Hallo zusammen,
ich teste gerade, wie ich Dienste auf meinem vServer über IPv6 erreichbar machen kann.
Es scheint bekannt zu sein, dass das etwas tricky ist:
Host
Auf dem Host funktionieren IPv4 und IPv6 problemlos (OUT, IN habe ich noch nicht ausprobiert)
VMs/LXC
NAT für "IPv4 OUT" funktioniert über vmbr0 und "IPv4 IN" strebe ich gar nicht an. IPv6 innerhalb der VMs bzw. Container bekomme ich leider gar nicht hin.
Bud hatte seine Konfiguration der vmbr0 hier bereitgestellt, die ich angepasst habe. Mein erstes Problem ist, dass ich eth0 nicht gehen ens3 ersetzt bekomme: Löschen von "net.ifnames=0" in
/etc/boot/grub (+anpassen der /etc/network/interfaces) hat nichts gebracht: eth0 wird verwendet und "enp0s3" bzw. "ens3" werden als "altname" ausgegeben. Ist das wichtig, auf ens3 umzustellen (selbstredend mit der zugehörigen iptables-Konfig, etc.)
Danach habe ich noch diese vielversprechende Anleitung gefunden, die aber von 2017 ist.
https://serverless.industries/2020/05/01/proxmox-lxc-netcup.html
Weil das noch mehr Fummelei ist und es vermutlich gibt es noch weitere Anleitungen gibt, deren Aktualität und Qualität ich nicht einschätzen kann, wollte ich fragen, ob jemand eine netcup-best-practice Proxmox-Konfig kennt/hat, die den aktuellen Gegebenheiten hier ungefähr entspricht und ich anpassen könnte.
Eine helfende Hand wäre nett
Der Taschenphilosoph
--- Aktuelle Konfig ---
# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether d6:ea:f5:yy:yy:0a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
altname enp0s3
altname ens3
inet 89.58.11.111 peer 89.58.60.1/32 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2axx:4xx0:xxxx:xxxx::xxxx/64 scope global
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::xxxx:xxxx::xxxx/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: vmbr0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/ether 16:4a:09:yy:yy:a6 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 10.11.10.1/24 scope global vmbr0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2axx:4xx0:xx:14e::/128 scope global
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::xxxx:xxxx::xxxx/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
root@op:~#
Display More
# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 89.58.xx.yyy/22
gateway 89.58.xx.1
pointopoint 89.58.xx.1
iface eth0 inet6 static
address 2axx:4xx0:1:1xx::def0/64
gateway fe80::1
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 10.11.10.1/24
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '10.11.10.1/24' -o eth0 -j MASQUERADE
post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '10.11.10.1/24' -o eth0 -j MASQUERADE
iface vmbr0 inet6 static
address 2axx:4xx0:1:1xx::
netmask 64
acceppt_ra 2
Display More