AddVlan => Uhrzeit gerade geht - Uhrzeit ungerade geht nicht xD

Cloud vLAN Free Problem
- tab
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich glaubs nicht. Vorhin zwischen 19:00 und 19:15 hatte ich die Schaltfläche. Jetzt ist sie wieder weg. Ich fasse es nicht. Gerade wollte ich jetzt das vLAN hinzufügen, hätte ich es mal vor dem Einkauf gemacht. Obwohl Adblock Plus auf der Seite ausgeschaltet ist. Also dachte ich es ist vielleicht doch Firefox. Aber Google Chrome und MS Edge zeigen sie auch nicht. Und die laufen beide mit den Standardeinstellungen und ohne Werbeblocker-Erweiterung. Irgendjemand verarscht mich doch hier
.
Auch kein PiHole oder ähnliches aktiv?
-
Auch kein PiHole oder ähnliches aktiv?
Nein, sowas habe ich (noch) nicht
-
Auch kein PiHole oder ähnliches aktiv?
Wie soll ein DNS-Filter Inhalte in einer HTTPS-Verbindung, wo alles über die gleiche Domain ausgeliefert wird, stören?
-
Ich melde das mal dem Support und bitte darum, dass die mir auf den zwei Servern, wo ich es nicht aktivieren kann, dass Cloud vLAN free aktivieren sollen. Oder hat das vLAN doch einen Hau weg und "blinkt"? Ich hole mir mal ein zweites
-
Wie soll ein DNS-Filter Inhalte in einer HTTPS-Verbindung, wo alles über die gleiche Domain ausgeliefert wird, stören?
Hab mir das SCP nie so genau angeschaut (bezüglich Domains und Aufbau) - wenn es wirklich alles von einer Domain kommt - dann richtet ein Pi Hole natürlich nichts aus.
(Gibt ja auch noch andere System wie den Eblocker - der kann auch bei sowas Probleme machen - ist ja quasi ein Netzwerk weiter Pattern Blocker, der auch HTTPs aufbrechen kann)
-
-
So, erfolgreich. Aber nicht wirklich schlauer. Immerhin haben mittlerweile alle Server ein gemeinsames vLAN, was das ursprüngliche Ziel war. 3 Stück haben zwei vLANs und zwei Stück haben nur eins. Sobald das neue vLAN verfügbar war, würde mir die Schaltfläche zum Hinzufügen problemlos angezeigt. Bei denen, wo sie vorhin gefehlt hat, konnte ich auch nur das neue vLAN auswählen, das alte stand nicht zur Auswahl. Das neue ist jetzt überall hinzugefügt. Wenn ich auf einem der Server nochmal auf "add Ethernet Interface" klicke, dann bekomme ich bei allen Servern das neue vLAN zur Auswahl angeboten. Wenn ich es hinzufügen will, kommt eben die Meldung, dass das Interface schon existiert:
Logisch. Das alte, bereits früher hinzugefügte wird mir aber auf keinem Server zum Hinzufügen angeboten. Ich glaube ich lösche das alte mal überall. Da mag ich morgen meine Mails von Logwatch gar nicht anschauen, bei so vielen Neustarts
. Oha, ich habe es ausgewählt und auf Löschen geklickt, neu gestartet und es ist immer noch da! Mit dem Ding stimmt offenbar was nicht. Was passiert wohl, wenn ich das kündige? Ich glaube, das will ich heute lieber nicht mehr erfahren
-
Hast du die VMs auch 1mal ausgeschaltet? Da kommt doch explizit ein Hinweis, dass die Maschine einmal komplett ausgeschaltet werden muss.
-
Ja, ich hatte sie alle explizit heruntergefahren. Dann gewartet, bis der Status auf nicht gestartet stand und dann in der Steuerung wieder gestartet. Jeden der Server, den einen mit dem Löschversuch sogar zweimal. Bei den anderen versuche ich es jetzt gar nicht mehr, wird ja wohl genauso wenig funktionieren und ich darf das ganze Zeug von Logwatch vom Start zweimal lesen. Level 10 ist eh schon Lesestoff genug.
-
Hast das schon mal jemand versucht und die 100MBit vervielfacht?
Im "balance-rr" Modus sieht das mit 2x 100Mbit so aus:
Code
Display More$ iperf3 -c fd29:8e45:f292:ff80::f Connecting to host fd29:8e45:f292:ff80::f, port 5201 [ 5] local fd29:8e45:f292:ff80::c port 39100 connected to fd29:8e45:f292:ff80::f port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 22.8 MBytes 191 Mbits/sec 3257 23.7 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 23.8 MBytes 199 Mbits/sec 952 25.1 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 21.2 MBytes 178 Mbits/sec 1205 15.3 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 18.8 MBytes 157 Mbits/sec 1068 29.3 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 22.5 MBytes 189 Mbits/sec 845 18.1 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 21.2 MBytes 178 Mbits/sec 1065 15.3 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 21.2 MBytes 178 Mbits/sec 1281 18.1 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 21.2 MBytes 178 Mbits/sec 686 9.76 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 21.2 MBytes 178 Mbits/sec 893 22.3 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 20.0 MBytes 168 Mbits/sec 957 16.7 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 214 MBytes 180 Mbits/sec 12209 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 210 MBytes 176 Mbits/sec receiver iperf Done.
Ich möchte aber an die Vernunft appellieren - die Gratis VLAN's sind in Kombination mit den Preisen ein Top Angebot von Netcup - ich möchte dieses nicht verlieren, weil jetzt einige auf die Idee kommen, ihre Fluxmaschinen gratis mit 500Mbit/s zu verclustern. Wenn jemand kommerziell höhere Bandbreiten braucht, kann derjenige sich bestimmt die paar Euro für das regulaere Gigabit VLAN leisten. Was mich jetzt allerdings auf die Idee bringt, was ich bei der nächsten Aktion mit 5 2.5Gbit/s VLAN's anstellen könnte ...
-
Im "balance-rr" Modus sieht das mit 2x 100Mbit so aus:
Hast du auch mal anstelle des Modes balance-rr Mode 802.3ad probiert?
-
Dazu bräuchte man einen Switch, welcher das unterstützt.
-
Dazu bräuchte man einen Switch, welcher das unterstützt.
Meines Wissens sollen laut dem Provider Netcup die einzelnen Root-Server RS XXXX je Kunde aufgrund höherer Verfügbarkeit stehts auf unterschiedliche Hosts laufen. Von daher gehe ich mal davon aus, dass das auf Root-Server geschaltete vLAN auch über Switches laufen wird, wir aber nicht wissen, ob Diese auch Link Aggregation können. Um zu erfahren, ob Diese auch Link Aggregation unterstützen oder können, müßte man es halt mal testen, indem man anstelle von "balance-rr" "802.3ad" konfiguriert.
Ich selber habe keine zwei gleiche vLAN´s und auch keine zwei Root-Server, um es damit mal testen zu können.
-
Meines Wissens sollen laut dem Provider Netcup die einzelnen Root-Server RS XXXX aufgrund höherer Verfügbarkeit stehts auf unterschiedliche Hosts laufen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf jedem Host nur ein RS läuft. Oder habe ich die Aussage missverstanden?
-
Ich hab auch keine 2 VLANs (im Moment hab ich nicht mal 2 Server), aber ich verstehe nicht, warum die Infrastruktur das unterstützen muss. Die Endpunkte müssen damit klarkommen, also z.B. die Bridge Konfiguration in Linux. Die Switches unterwegs sehen nur Datenverkehr von 4 MAC Adressen, ggf. noch mit einem VLAN Tag, den sie weiterleiten.
-
Siehe https://wiki.linuxfoundation.org/networking/bonding -> Sektion Bonding Driver Options -> Option "mode".
-
Um zu erfahren, ob Diese auch Link Aggregation unterstützen oder können, müßte man es halt mal testen, indem man anstelle von "balance-rr" "802.3ad" konfiguriert.
Ich kann den Modus auf 802.3ad (4) umstellen, damit kommt zwar eine Verbindung zustande, aber Bandbreitentechnisch bringt das keinen Vorteil:
Code
Display Moreiperf3 -c fd29:8e45:f292:ff80::f Connecting to host fd29:8e45:f292:ff80::f, port 5201 [ 5] local fd29:8e45:f292:ff80::c port 56662 connected to fd29:8e45:f292:ff80::f port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 16.1 MBytes 135 Mbits/sec 25 576 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 185 258 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 289 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 317 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 343 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 367 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 389 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 410 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 431 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 11.2 MBytes 94.4 Mbits/sec 0 450 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 117 MBytes 98.4 Mbits/sec 210 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 114 MBytes 95.5 Mbits/sec receiver iperf Done.
Selbst wenn die Switche das unterstützen (was gut der Fall sein kann, da die Hosts wohl auch mit mehr als einem Anschluss verbunden sind), heißt das nicht, dass es auch in den darauf laufenden VLAN's genutzt werden kann.
Kernel Ausgabe:
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf jedem Host nur ein RS läuft. Oder habe ich die Aussage missverstanden?
Nein, wenn du mehrere RS hast werden die auf den Hosts verteilt. Wenn ein Host stirbt sind deine anderen Server nicht betroffen.
-
Ich kann den Modus auf 802.3ad (4) umstellen, damit kommt zwar eine Verbindung zustande, aber Bandbreitentechnisch bringt das keinen Vorteil
ausserdem nützt dir 802.3ad nichts, bei standardeinstellung (XOR/Layer2, eine verbindung bleibt auf einem slave).
dein kernellog sagt eh' ade.
mich würde aber auch balance-alb interessieren, falls du noch lust dazu hast.