Guten Tag miteinander.
Ich habe bei netcup mir nun ein zusätzliches IPv6 Subnetz gemietet.
Nur tretet mir gerade die Frage ein wie ich die (/64) IPv6 einrichte?
Ich nutze folgende Distribution: Debian 9
Liebe Grüße ?
Guten Tag miteinander.
Ich habe bei netcup mir nun ein zusätzliches IPv6 Subnetz gemietet.
Nur tretet mir gerade die Frage ein wie ich die (/64) IPv6 einrichte?
Ich nutze folgende Distribution: Debian 9
Liebe Grüße ?
Hast Du das IPv6-Subnetz im SCP bereits Deinem Server zugewiesen?
Der Rest unterscheidet sich je nach Betriebssystem, das Du uns leider nicht nennst…
Grundlegende Hinweise findest Du hier: https://www.netcup-wiki.de/wik…_IP_Adresse_konfigurieren
Hast Du das IPv6-Subnetz im SCP bereits Deinem Server zugewiesen?
Der Rest unterscheidet sich je nach Betriebssystem, das Du uns leider nicht nennst…
Grundlegende Hinweise findest Du hier: https://www.netcup-wiki.de/wik…_IP_Adresse_konfigurieren
Hey! Ich habe das Subnetz bereits zum Rootserver zugewiesen. Habe doch mein Betriebssystem genannt, Debian 9.
Habe doch mein Betriebssystem genannt, Debian 9.
Das stand vor Deinem Edit aber noch nicht dort
Beispielkonfiguration, an der Du Dich orientieren kannst: https://forum.netcup.de/admini…-ipv6-adressen/#post69231
Nicht vergessen, dass Dein Netzwerkinterface wahrscheinlich anders heißt!
Das stand vor Deinem Edit aber noch nicht dort
Beispielkonfiguration, an der Du Dich orientieren kannst: https://forum.netcup.de/admini…-ipv6-adressen/#post69231
Nicht vergessen, dass Dein Netzwerkinterface wahrscheinlich anders heißt!
Hilft mir Recht wenig weiter. ?♂️
Hab dies ebenso noch nie gemacht.
Woran genau scheitert es denn? Wobei genau kommst Du nicht weiter oder erhältst Fehlermeldungen?
Der Wikiartikel und mein Forenbeitrag enthalten eigentlich alles, womit man sich zurechtfinden sollte.
Ich konnte bisher noch nichts machen.
Nur weiß ich nicht was ich dort in was umändern muss. Zum Beispiel:
address
gateway
Also wie soll ich dies genau bei Adresse machen? Das Subnetz was ich via E-Mail zugeschickt bekommen habe und dazu ein ::1 und so weiter? Und wenn ja wie weit kann ich diese Zahl strecken?
Morgen,
Fernab der eigentlichen Frage: Wozu benötigst du denn überhaupt ein IPv6 Subnetz?
Was spricht gegen die Nutzung des inklusiven Subnetzes?
Was spricht gegen die Nutzung des inklusiven Subnetzes?
Möchte halt jeden Kunden eine eigene geben? ?♂️
Nur da ich eigentlich noch nie eine eingerichtet habe habe ich dieses Thread eröffnet.
Und ich habe doch bei einem Rootserver nur eine IPv4 uns IPv6 Adresse. ?
Ich nutze folgende Distribution: Debian 9
Besteht das System schon länger oder warum kommt Debian 9 anstatt 10 zum Einsatz?
Warum nutzt du nicht das schon vorhandene Subnetz?
Von wen wird der Server betreut? Gerade bei solchen Projekten muss zwingend ein System Administrator das ganze betreuen.
Display MoreIch konnte bisher noch nichts machen.
Nur weiß ich nicht was ich dort in was umändern muss. Zum Beispiel:
address
gateway
Also wie soll ich dies genau bei Adresse machen? Das Subnetz was ich via E-Mail zugeschickt bekommen habe und dazu ein ::1 und so weiter? Und wenn ja wie weit kann ich diese Zahl strecken?
Zuerst legst du ja nur ein weiteres Interface an woran dein IPv6 Subnetz gebunden wird. Wie du die Adressen dann im weiteren verwaltest legst du ja System intern fest.
address - Dein Subnetz welches dir zugeteilt wurde (steht in der E-Mail)
gateway - kann z.B. fe80::1 sein.
Und ich habe doch bei einem Rootserver nur eine IPv4 uns IPv6 Adresse. ?
Du hast zwar nur eine ipv4 aber ein /64 Subnetz bei ipv6, also 18446744073709551616 ipv6-Adressen.
Hast du so viele Kunden?
QuoteVon wen wird der Server betreut? Gerade bei solchen Projekten muss zwingend ein System Administrator das ganze betreuen.
Von mir? Ich kenne mich auch super gut mit Linux aus, das ist es nicht. Hab's halt noch nie ne v6 Adresse eingerichtet sondern bisher nur v4 Mal.
QuoteBesteht das System schon länger oder warum kommt Debian 9 anstatt 10 zum Einsatz?
Ich hatte vor kurzen bei der Konkurrenz auch einen VPS mit Debian 10. Dort konnte Plesk mit den Custom Installer nicht installiert werden.
Du hast zwar nur eine ipv4 aber ein /64 Subnetz bei ipv6, also 18446744073709551616 ipv6-Adressen.
Hast du so viele Kunden?
Nein. ?
Habe gedacht habe nur eine einzige IPv6 Adresse. Bisschen belastend. Habe nun ein zusätzliches gekauft. Kann ich dies noch wiederrufen?
Kann ich die in Plesk auch einfach so hinzufügen? Wird dies dann von Plesk übernommen oder?
Du hast zwar nur eine ipv4 aber ein /64 Subnetz bei ipv6, also 18446744073709551616 ipv6-Adressen.
Habe gedacht habe nur eine einzige IPv6 Adresse. Bisschen belastend. Habe nun ein zusätzliches gekauft. Kann ich dies noch wiederrufen?
Nein. Zur Herleitung, ich denke das kann man mal wissen: eine IPv6 Adresse besteht aus 128 Bit. Dabei gibt es einen Netzanteil, das ist der feste Präfix (vorderer, linker Teil), und einen Hostanteil, über den du frei verfügen kannst (alles dahinter, rechter Teil). Das hinter dem Schrägstrich (also die 64) steht für die Größe des Netzanteils. Nach Adam Ries hast du also, wenn du den von den gesamten 128 Bit abziehst einen Hostanteil von 64 Bit.
Ein Bit kann immer zwei Zustände annehmen, 1 oder 0. Also, quick maths, bietet dir der Hostanteil 2^64 eindeutige IPv6 Adressen. Das sind dann die von aRaphael beschriebenen 18.446.744.073.709.551.616 IPv6 Adressen.
Zur eigenltichen Frage - give it a try. Also ich habe das mal bei einer IPv4 Adresse versucht, da ging es nicht. Aber versuchs doch trotzdem einfach mal. Erklär einfach, dass es ein Verständnisfehler war... mehr als Nein sagen können sie nicht.
Das Subnetz was ich via E-Mail zugeschickt bekommen habe und dazu ein ::1 und so weiter? Und wenn ja wie weit kann ich diese Zahl strecken?
Sei 2a03:4000:ab:cd::/64 dein Subnetz, kannst du von 2a03:4000:ab:cd:0000:0000:0000:0001, auch gekürzt als 2a03:4000:ab:cd::1, bis zu 2a03:4000:ab:cd:ffff:ffff:ffff:ffff alles verwenden.
Alles was im Hexadezimalen erlaubt ist, geht.
Eine beliebige Anzahl Nullgruppen kann einmalig gekürzt werden.