Ok, danke.
Funzt wunderbar. Das mit dem Any hab ich nicht gelesen.
Aber wenn man mal ehrlich is, auf keinem Bild was man im Forum findet is any drauf. Also Dummheit meinerseits.
Vielen Dank
Salle

Wie sichere ich einen vServer richtig ab.
- Scaleo
- Thread is marked as Resolved.
-
-
-
Wollte jetzt dafür keinen neuen Thread eröffnen:
wie soll man sich denn verhalten, wenn man weiß oder vermutet, dass ein Hacker sich auf dem Server eingenistet haben könnte (z.B. über Checksummen, chkrootkit findet etwas etc.)?
Will lieber vorher Bescheid wissen, anstatt dann in Panik zu verfallen, sollte es mal der Fall sein
-
Wenn die Checksummen usw. nicht mehr stimmen würd ich erst nochmal überlegen, ob ich vor kurzem etwas installiert habe, was dies verursacht haben kann.
Wenn ich mir wirklich sicher bin, dass sich jemand an meinem Server zu schaffen gemacht hat, dann würde ich den Server neu aufsetzen, sicher ist sicher.
-
Quote from cisum;20005
Wenn die Checksummen usw. nicht mehr stimmen würd ich erst nochmal überlegen, ob ich vor kurzem etwas installiert habe, was dies verursacht haben kann.
Wenn ich mir wirklich sicher bin, dass sich jemand an meinem Server zu schaffen gemacht hat, dann würde ich den Server neu aufsetzen, sicher ist sicher.
Also du sicherst die Kunden-Daten und Datenbanken und installierst komplett neu?
Gibt es da eine Möglichkeit, das Sichern irgendwie zu automatisieren?
-
Ein Backup sollte man so oder so regelmäßig machen.
Ich mache jeden Tag ein Backup aller Datenbanken, sowie aller Dateien (/var/www/).Diese kommen jeden Abend in einen Ordner, der mit dem Datum benannt ist und einmal Wöchentlich auf meinen Rechner und ggf. auf CD/DVD.
Noch mach ich es händisch aber dies automatisiert zu tun geht natürlich auch.
-
Dazu passend: http://serversupportforum.de/f…howto-backup-vserver.html
Verwende ich selbst zwar nicht, wirkt aber recht durchdachtMfG Christian
-
Naja alle Ports schließen und Netzstecker von Nc-ziehen lassen
Wenn du updates machst und täglich deinen Server in den Logs etc. kontrollierst .Stehst du auf der sicheren Seite -
Was mir eben wieder aufgefallen ist: warum sind standardmäßig beim Ubuntu 9.04-Image (von netcup) keine Update-Repos eingerichtet? Hat das einen bestimmten Grund?
-
Die sollte sich denke ich jeder einrichten wie benötigt da es ja bei Ubuntu mehrere Möglichkeiten gibt. Universe, Multi etc pp.
-
Hallo Leute,
ich denke im Tut gehört auch Logwatch erwähnt, das vereinfacht vieles, und man bekommt eigentlich eine coole Übersicht per Mail. Das würde gerade Anfängern helfen.
lg Darian
-
Da ich bisher nur mit Fragen hier aktiv war, will ich nun auch mal ein kleines Tutorial posten. Finde Logwatch auch klasse, sehr gut, um den Server im Auge zu behalten.
---
Logwatch ist ein Logfile-Programm, mit welchem man sich Log-Dateien täglich per Mail senden lassen kann.
Logwatch installierenKonfigurieren
Hier die E-Mail-Adresse eintragen, als Format habe ich noch HTML eingetragen. Aufruf von Logwatch mit:
Cron-Job
Inhalt der Datei:
Ganz wichtig, CHMOD für das Script setzen:
Cronjob einrichtenInhalt der Datei:
Von nun an wird jeden Tag um 5 Uhr eine E-Mail mit einer Zusammenfassung der Log-Daten versendet.
-
Braucht man dafür einen lokal installieren Mailserver? Oder kann man das auch mit SMTP benutzen?
gruss ubuntu
-
Rubi, dein Tut sieht nett aus, aber da ist ein fetter Fehler und ein sehr grober Umweg drin:
a) "* 5 * * * /home/scripts/logwatch.sh" sendet dir täglich 59 Emails. Ich glaube nicht, dass dies beabsichtigt ist. Nimm lieber "0 5 * * * /home/scripts/logwatch.sh".
b) Wozu ein Sende-Script anlegen es irgendwo speichern, es chmodden und dann in den Cronjob eintragen, wenn es doch nur eine Zeile hat. Warum nicht einfach "* 5 * * * /usr/sbin/logwatch --mailto [user]{@[host]}"?
-
Ich habe da einfach ein Skript in /etc/cron.daily
Bash
Display More#!/bin/bash #Check if removed-but-not-purged test -x /usr/share/logwatch/scripts/logwatch.pl || exit 0 #execute /usr/sbin/logwatch --mailto root
Kann mich auch nicht erinnern das gemacht zu haben, geht das nicht schon automatisch beim installieren von logwwatch?
Schaut euch das noch einmal an, mir kommt das auch irgendwie komisch vor. Wieso muss immer alles von Hand gemacht werden, wenn ja fast alles von selbst geht?
ciao und lg
Darian -
Jep ich habe eben mal auf meinem Laptop logwatch installiert.
Es wurde automatisch die /etc/cron.daily/00logwatch angelegt: -
Quote from Artimis;21033
Rubi, dein Tut sieht nett aus, aber da ist ein fetter Fehler und ein sehr grober Umweg drin:
a) "* 5 * * * /home/scripts/logwatch.sh" sendet dir täglich 59 Emails. Ich glaube nicht, dass dies beabsichtigt ist. Nimm lieber "0 5 * * * /home/scripts/logwatch.sh".
b) Wozu ein Sende-Script anlegen es irgendwo speichern, es chmodden und dann in den Cronjob eintragen, wenn es doch nur eine Zeile hat. Warum nicht einfach "* 5 * * * /usr/sbin/logwatch --mailto [user]{@[host]}"?
Da sieht man, dass ich noch eine Menge lernen muss, dachte es geht nur per Script. Und das * hatte ich noch zu Testzwecken drin (und falsch hier eingetragen), danke für den Tipp!
Hatte bei mir keinen Eintrag in der daily, komisch. Kann es sein, dass die Daily gelöscht wird (o.ä.), sobald ich manuell einen Eintrag angelegt habe?
-
auch eine sehr nette sache, anregung aus dem aktuellen linux-magazin.
funktioniert bei mir unter debian gut, einfach in die
eintragen.
-
Quote from slukas;21040
auch eine sehr nette sache, anregung aus dem aktuellen linux-magazin.
funktioniert bei mir unter debian gut, einfach in die
eintragen.
Danke für den Tipp. Eine sehr gute Idee (die einfachsten Ideen sind oft die besten
).
Habe bei mir die Daten direkt in die /etc/bash.bashrc eingetragen.
-
Eine weitere erwähnenswerte Sache ist die LIMIT-Regel bei der VCP-Firewall. Sie bestimmt die max. Anzahl der Verbindungen, hier an meinem Bsp:
[Blocked Image: http://img148.imageshack.us/img148/6854/fwvcp.jpg]