Der weiterleitende Mailserver nimmt die E-Mail an und versucht sie anschließend dem Konto auf deinem Server zuzustellen. Dabei wird die E-Mail-Adresse als Absender angegeben, von der die Nachricht ursprünglich gesendet wurde. Aus Sicht von deinem Server wird also versucht eine E-Mail von einer Adresse aus zu senden, die aber von deinem Server selbst verwaltet wird - das lehnt dein Server dann ab.
Technischer ausgedrückt: Dein Server erkennt, dass es sich um eine von ihm verwaltete Domain handelt und erwartet zum Senden von E-Mails über diese Domain die Login-Daten für die entsprechende Adresse. Da diese nicht angegeben werden wird das Zustellen der Nachricht mit der Meldung "not logged in" abgelehnt.
Das gleiche "Problem" hatte ich auch, als ich noch das vorkonfigurierte Mailserver-Setup mit Froxlor genutzt habe. Besonders gestört hat es mich jedoch nicht, da dieser Fall eher selten vor kommt. Wie man das sinnvoll wegkonfiguriert kann ich dir aber auch nicht verraten, evtl. möchtest du hierzu ein separates Thema eröffnen.
web.de sperrt yourvserver.net als rDNS
- [netcup] Felix P.
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hmmmmm.... Mal ne dumm Frage: Was gebe ich im CCP für einen rDNS an, wenn ich auf meinem vServer mehrere Domains habe?
-
rDNS ist praktisch nur für E-Mail relevant, demnach gibst du die Domain an, mit der sich der Mail-Server meldet - den hostname.
-
Also wenn der Hostname laut Konsole "vaaabbbb22223333444" lautet, dann gebe ich im CCP als rDNS "vaaabbbb22223333444" an? Kein .de oder sonstiges?
-
Nein, muss schon der FQDN sein, wie sich eben der Mailserver auch meldet.
Eine Domain die dann wiederum auch auf die IP Zeigt für den du den rDNS eintrag gesetzt hast. -
Eben um das geht es mir ja.
Es muss eine Domain sein. Nur auf der Kiste laufen insgesammt drei Domains, also drei "unterschiedliche" Mailserver. Welche Domain trage ich jetzt als rDNS ein?
mail.domain1.de, mail.domain2.de oder mail.domain3.de? Das ist was mir nicht klar ist. Vor allem wenn ich Domain1 eintrage, funktioniert dann noch die Mail von Domain2 und Domain 3? *grübel* -
Ja der rDNS-Eintrag ist aus meiner Sicht auch problematisch. Wenn zum Beispiel in Froxlor drei Domänen auf einem vServer (Name des vServer: "konfiguratiosversuch1.vServer.test) verwaltet werden und alle Domänen über seperate Emailpostfächer verfügen. Gebe ich mittels des CCP die DNS-Konfiguration ein:
---------------------- DNS-Konfiguration ----------------------
#Für den vServer selbst:
@ A <IP-Adresse Root-Server> (Der Domänenname wird aufgelöst -> nslookup -> vServer.test))
@ MX 10 mail.vServer.test) (??? Irgendwas wird mit mail.domäne1.de aufgelöst)
mail A <IP-Adresse Root-Server> (Die Subdomäne wird aufgelöst -> nslookup -> konfiguratiosversuch1.vServer.test)#für jede Domäne (Hier für Domäne1.de):
@ A <IP-Adresse Root-Server> (Der Domänenname wird aufgelöst -> nslookup -> domäne1.de)
* A <IP-Adresse Root-Server> (Die Subdomänen werden aufgelöst -> nslookup -> serverX.domäne1.de)
@ MX 10 mail.domäne1.de (??? Irgendwas wird mit mail.domäne1.de aufgelöst)
mail A <IP-Adresse Root-Server> (Die Subdomäne wird aufgelöst -> nslookup -> mail.domäne1.de)---------------------- Email-Konfiguration ----------------------
Mittels Froxlor die Domänen den Kunden zuordnen und Emailpostfächer erstellen:
- domäne1.de
+ email1@domäne1.de
+ email2@domäne1.de- domäne2.de
+ email3@domäne2.de
+ email4@domäne2.de- domäne3.de
+ email5@domäne3.de
+ email6@domäne3.deUnd jetzt die spannende Frage ...
rDNS-Eintrag auf "konfiguratiosversuch1.vServer.test", "mail.domäne1.de", "mail.domäne2.de" oder "mail.domäne3.de" stellen? -
Beim Einrichten des Server gibst du für den Rechnernamen deinen Hostnamen an. In dem Beispiel von Ski wäre das wohl "konfigurationsversuch1.vServer.test". Dieser sollte auch so in der "/etc/hostname" stehen, sowie in der "/etc/hosts" in dem Format "xxx.xxx.xxx.xxx konfigurationsversuch1.vServer.test konfigurationsversuch1" (xxx.xxx.xxx.xxx ist die IP des Serves).
Nach den Änderungen ein beherztes
service hostname restart
danach sollten die Befehle :
hostname
hostname -fbeide das Ergebnis
konfigurationsversuch1.vServer.test
ausgeben.
Dann wird "konfigurationsversuch1.vServer.test" als rDNS eingetragen und der Mail-Server eingerichtet.
Nun sollte der Mail-Server mit dem Hostnamen arbeiten, egal von welcher Domain auf dem Server Mails versendet bzw. empfangen werden. Es kann, bei entsprechender DNS-Einstellung, auch "mail.vServer.test" als Server im Mail-Client angegeben werden. -
@RHY
Deine Lösung scheint zu funktionieren. Eine Testmail an GMX kam zumindest wieder an. Vielen Dank.
-
Also auf meinem Server läuft es so. Sollte es Probleme geben, wären diese wohl in der Config des Mailservers zu suchen.
-
Also das GMX/Web.de Problem konnte so gelöst werden. Jetzt ist allerdings das Problem, dass im Queltext einer Mail als Absendeadresse Domain 2 angezeigt wird, obwohl die Mail von domain 1 verschickt wurde. Siehe Queltext:
Code
Display MoreReturn-Path: <Adresse@Domain1.de> Delivered-To: <empfänger@mail.net> Received: from mail.Domain2.de by vxxxxxxxxxxxxxxxx.yourvserver.net (Dovecot) with LMTP id J5IADWe9oFaCaAA666Ayl6npQ for <empfänger@mail.net>; Thu, 21 Jan 2016 12:13:43 +0100 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by mail.Domain2.de (Postfix) with ESMTP id 31B96380B89 for <empfänger@mail.net>; Thu, 21 Jan 2016 12:13:43 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at Domain2.de X-Spam-Flag: NO X-Spam-Score: -1 X-Spam-Level: X-Spam-Status: No, score=-1 required=5 tests=[ALL_TRUSTED=-1] autolearn=ham autolearn_force=no Received: from mail.Domain2.de ([127.0.0.1]) by localhost (vxxxxxxxxxxx.yourvserver.net [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id 2R9xUGG2SYoy for <empfänger@mail.net>; Thu, 21 Jan 2016 12:13:41 +0100 (CET) Received: from [xxx.xxx.xxx.xx] (p5B071FBF.dip0.provider.de [xxx.xxx.xxx.xxx]) by mail.Domain2.de (Postfix) with ESMTPSA id 75C4C380959 for <empfänger@mail.net>; Thu, 21 Jan 2016 12:13:41 +0100 (CET) To: empfänger@mail.net From: Hulk Hogan <Adresse@Domain1.de> Subject: test Message-ID: <56A0BD64.1070206@Domain1.de> Date: Thu, 21 Jan 2016 12:13:40 +0100 User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; WOW64; rv:38.0) Gecko/20100101 Thunderbird/38.5.1 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 7bit
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich genug ausdrücken.
Wie kann man also das Problem lösen, dass wenn ich über Domain 1 eine Mail verschicke, Domain 2 für Received (
Received: from mail.Domain2.de) verwendet wird?Gruß
Hount -
Wie kann man also das Problem lösen, dass wenn ich über Domain 1 eine Mail verschicke, Domain 2 für Received (Received: from mail.Domain2.de) verwendet wird?
Gar nicht, weil SMTP so nun einmal nicht funktioniert und es auch keinen technischen Grund für Deinen Wunsch gibt…Dann nimm halt eine unabhängige dritte Domain (z.B. mein-toller-server.hount-network.tld) für den Hostnamen und rDNS, die keinen Rückschluss auf die anderen zulässt.
MfG Christian
-
Danke für die Info. Kann das aber nicht bei irgendeinem Empfangsserver als Spam oder so interpretiert werden?
-
Genau aus dem o.g. Grund wurde so eben eine Mail von einem Empfangsserver abgelehnt.
Code
Display MoreThis is the mail system at host mail.Domain2.de. I'm sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It's attached below. For further assistance, please send mail to postmaster. If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message. The mail system <empfänger@adresse.de>: host aaaaaaa.bbb.de[xxx.xxx.xxx.xxx] said: 550 5.7.1 Client host rejected: cannot find your hostname, [xx.xxx.xxx.xxx] (in reply to RCPT TO command)
-
Die Meldung deutet auf einen Fehler beim rDNS hin. Entweder ist keiner gesetzt oder die gesetzte Domain löst nicht auf deine IP auf.
-
Hi Dragon,
Danke für den Hinweis. Habe das gerade überprüft. Im CCP ist für meinen Server der rDNS auf mail.Domain.de gesetzt und diese Adresse löst auch auf meine IP auf. Sehr seltsam.....
-
Was macht man im Falle eines Managed Servers, wenn die Mails nicht ankommen?
-
Was macht man im Falle eines Managed Servers, wenn die Mails nicht ankommen?
Support um Hilfe bitten.