. . . . . . . . . .

Let’s Encrypt
- fisi
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Guten Tag,
Plesk unterstützt jetzt von Haus aus Let's Encrypt:
Let’s Encrypt Plesk | Plesk DevBlog
Ein erster Test sieht sehr gut aus. Auch die automatische Verlängerung funktioniert.
In managed Servern die Plesk 12.5 nutzen schalten wir Let's Encrypt auf Anfrage frei.
Mit freundlichen Grüßen
Felix Preuß
-
das wird ja immer besser.
hat das o.g. auch positive Auswirkungen auf die geplante letsencrypt-Automation in den Webhosting Tarifen ? -
Guten Tag,
aktuell entwickeln wir für das Webhosting ein eigenes Tool. Der Hersteller Odin sieht die Unterstützung von Let's Encrypt hier aktuell nicht vor.
Mit freundlichen Grüßen
Felix Preuß
-
# Was ist mit Subdomains ?
Manuell sollte das auf jeden Fall auch gehen. Eventuell automatisieren wir das auch.
wie geht das manuell mit dem Letsencrypt auf der Subdomain? Konnte im Wiki nix find. My Shop ist in Unterordner mit Subdomain. Da müsste ich ein SSL einrichten, nur wie?Danke und schönen Sonntag noch.
Roy -
der alte manuelle weg ist hier beschrieben (für hauptdomains nicht mehr nötig):
http://www.netcup-wiki.de/index.php?title=SSL-Zertifikat_von_Letsencrypt_generieren_und_im_WCP_installieren&oldid=3111wenn auch für www mit erzeugt werden soll, dann am besten mit dem "-d" parameter arbeiten z.B.:
Code./letsencrypt-auto certonly -a manual --rsa-key-size 4096 -d subdomain.domain.tld -d www.subdomain.domain.tld
dann folgen 2 challenges hintereinander ... -
der alte manuelle weg ist hier beschrieben (für hauptdomains nicht mehr nötig):
SSL-Zertifikat von Letsencrypt generieren und im WCP installieren – netcup Wikiwenn auch für www mit erzeugt werden soll, dann am besten mit dem "-d" parameter arbeiten z.B.:
Code./letsencrypt-auto certonly -a manual --rsa-key-size 4096 -d subdomain.domain.tld -d www.subdomain.domain.tld
dann folgen 2 challenges hintereinander ...Sorry für die vlt. naive Frage: Quellcode in ein e Editor oder wo eingeben. Verstehe die Grundsätzliche vorgehensweise noch nicht so recht. Oder alles web basierend?
-
steht alles in dem link erklärt,
du benötigst eine Linux-Maschine.
(ich mache es unter Windows mit einem virtuellen Linux (virtualbox.org))
Diese Linux Maschine kann auch dein vserver sein. -
Nur zum Verständnis.
Ich habe eine Linuxmaschin und lade letzsentcrypt aus dem net runter und installiere das.
Dann folge ich den beschriebenen steps.Bekomme ich dann das Certificate dort automatisch erstellt?
Wo lege ich dann das per ftp auf dem Server hin?Roy
-
welches Linux eignet sich am besten? SuSe?
-
Darf ich fragen was Linux für eine Rolle spielt wenn du ein Python-Script nutzen möchtest? Du kannst jedes Linux nutzen das Python ausführen kann sogar Windows kann Python ausführen und wenn du die Suchmaschine deiner Wahl etwas bemühst findest du informationen wie du dir ein Let's Encrypt Zertifikat ohne eingenen Server besorgen kannst. Meinet wegen kannst du dir auch irgendso eine Ubuntu LiveCD in Virtualbox booten und dort mal ein Zertifikat durchschubsen was aber halt durch die momentane Erneuerungspolitik nicht wirklich cool ist.
-
An dieser Stelle sei auch nochmals auf diese Seite hingewiesen: Get HTTPS for free!
Das sollte afaik auch mit Subdomains vom Webhosting funktionieren.
MfG Christian
-
Eventuell interessant.
QuoteLet's Encrypt certs issued after 1pm Pacific today are compatible with Windows XP.
Quelle: https://twitter.com/letsencrypt/status/713474725649854464
-
Betrifft das überhaupt andere Browser als den IE? Wer den unter WinXP noch unterstützt, muss sowieso fragwürdige SSL/TLS Versionen und Cipher anbieten.
-
Du würdest dich wundern wie so manche Leute seine Webserver mit SSL betreiben... Allgemein ihren ganzen IT Fuhrpark aber wenn erzähl ich das schon haha
-
-
Kann man die Verlängerung eines Zertifikates für eine Subdomain per Cronjob regeln, wenn man ein Expert-Paket hat, oder braucht es dazu einen eigenen Server?
Falls ja, wie müsste der Cronjob aussehen?
Danke.