Proxmox Konfiguration zusätzliche IP4

  • Hier einige Informationen zu meinem Setup


    - RS 1000 G11

    - 500GB Block Storage

    - Zusätzliche IP4


    Verwendung: Proxmox VE - Erstellung Container




    Folgende Installation bzw. Einrichtung wurde durchgeführt


    - Debian 12 Image / Upgrade auf Proxmox VE

    - Block Storage als ZFS / GPT formatiert und Proxmox bereitgestellt

    - IP4 im Interface bei Netcup dem Server breitgestellt

    - /etc/network/interfaces sowie 50-cloud-init.cfg konfiguriert



    Inhalt Interfaces / 50-cloud-init.cfg:



    Zusatz Information: IP 152.53.140.19/22 sowie Getway 152.53.140.1 sind die Hauptadressen vom Server für Proxmox, 152.53.140.20 wäre die zusätzliche IP auf das Getway 152.53.140.19 der Hauptadresse.



    Proxmox CT Netzwerkkonfiguartion


    - Bridge vmbr0

    - IP 152.51.140.20/32 Getway 152.53.140.19

    - Mac welche im Netcup Interface steht



    Und nun kommen wir zum eigentlichen Problem, dass eben der Container keinerlei Verbindung zum Internet bekommt obwohl net.ipv4.ip_forward=1 und net.ipv6.conf.all.forwarding=1 gesetzt sind. Vielleicht weis jemand wo genau mein Fehler liegt und zur Information es handelt sich um Beispiel IP Adressen. ;)

  • Code
    route add -net 152.53.140.20 netmask 255.255.255.255 gw 152.53.140.19 dev vmbr0

    zu

    Code
    /sbin/ip route add 152.53.140.20/32 dev vmbr0

    tauschen :)


    Mit deinem aktuellen Befehl sorgst du dafür dass die zusätzliche IP nicht auf das Bridge geroutet wird, in dem auch dein Container Teilnehmer ist, sondern auf direktem Wege zurück zum eigentlichen Wirtssystem.


    Die IP muss jedoch auf das Interface anliegen, eine sogenannte on-link bzw. Interface-Route.


    Gegebenenfalls wirst du noch Proxy-ARP benötigen, habe aber seit längerer Zeit keine zusätzlichen IPv4 bei netcup im Einsatz, weswegen ich dir das nicht verlässlich sagen kann. Probiers erstmal ohne aus.

  • Oh und noch etwas: eth0 unbedingt aus vmbr0 rausnehmen und die Public-IP auf dem normalen eth0 einbinden. Ansonsten liegen ggf. alle Container direkt im netcup Netz mit eigenen MAC-Adressen an.


    eth0

    -> Primäre Public v4 und v6 anliegen lassen.


    vmbr0

    -> Lokale IPv4 anliegen lassen z.B. aus dem 10.0.0.0/8 Range.

    -> IPv4 Route wie oben erwähnt für zusätzliche IP auf dieses Interface zeigen lassen.

    -> IPv6 musst du, sofern du kein zusätzliches IPv6 Netz hast leider mittels NDP-Proxy und z.B. einzelnen static routes auf die fe80:: der Container routen. netcup verwendet für das Hauptnetz leider sogenanntes Switched-IPv6.


    Innerhalb eines Containers dann die Public v4 als Adresse mit /32 Netzmaske eintragen und als Gateway die zuvor für vmbr0 festgelegte, lokale IPv4 als Gateway eintragen.


    IPv6 gleichfalls und dort als Gateway die fe80:: Adresse des vmbr0 Interfaces nehmen. Diese lässt sich mit

    Code
    ip -6 a show dev vmbr0 | grep fe80::

    ermitteln :)

  • Es läuft nun, werde gleich mal meine Einträge posten. Aber mal eine andere Frage hinsichtlich Block Storage.......


    Aktuell habe ich 500GB und ich kann das ganze im Interface anpassen wie ich möchte, ändert sich das ganze auch im Proxmox oder muss ich den ZFS-Storage neu formatieren und bereitstellen ?

    Das ich den Container anpassen muss auf die neue Größe ist klar, nur mich interessiert es ob ich somit den gesamten ZFS neu bereitstellen muss ?


    EDIT:


    Aktiviere folgende Punkt in /etc/sysctl.conf


    net.ipv4.ip_forward=1

    net.ipv6.conf.all.forwarding=1

    net.ipv6.conf.all.proxy_ndp=1



    Bearbeite wie folgt /etc/network/interfaces



    IP6 habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, der Container wird dann mit der Zugebuchten IP 120.30.140.120/32 sowie Gateway Hauptadresse 111.30.140.120 sowie die hinterlegte MAC im Netcup Interface. DNS habe ich 8.8.8.8 gesetzt das verwenden vom Host bringt meine Maschine leider nicht in das Netz. Hoffe es kann der ein oder andere etwas damit anfangen.

  • auto vmbr0 iface vmbr0 inet static address 111.30.140.120/22 # Hauptadresse


    Gateway Hauptadresse 111.30.140.120 sowie die hinterlegte MAC im Netcup Interface.

    Routing Tabelle ausgedribbelt. Ernsthaft, mach es vernünftig.


    Host bringt meine Maschine leider nicht in das Netz.

    Hast du da noch einen DNS Server gesetzt, oder einen Resolver zwischen laufen?



    Aber mal eine andere Frage hinsichtlich Block Storage.......


    Aktuell habe ich 500GB und ich kann das ganze im Interface anpassen wie ich möchte, ändert sich das ganze auch im Proxmox oder muss ich den ZFS-Storage neu formatieren und bereitstellen ?

    Dem bestehenden ZFS Pool kann man wahrscheinlich kein Storage hinzufügen, da muss ein neuer Pool her.

    Alternativ geht auch lvm-(thin) - hier kannst du den Pool ständig um neues Storage erweitern.

  • Dem bestehenden ZFS Pool kann man wahrscheinlich kein Storage hinzufügen, da muss ein neuer Pool her.

    Alternativ geht auch lvm-(thin) - hier kannst du den Pool ständig um neues Storage erweitern.


    Er hat ja da 500GB als LBS gebucht. Somit müsste das dann in Proxmox als ZFS Single Disk sein und da kann man dann mit


    Code
    zpool online -e <zpool name> <pfad zur disk>


    Den zpool Vergrößern, wenn er im CCP den LBS vergrößert.

  • Kann man den LBS vergrößern? Meiner Kenntnis nach kann man nur zusätzliches LBS als weiteres Blockdevice hinzufügen.

    Ja das geht. Man muss nicht immer ein neuen LBS Buchen. Einfach bei dem bestehenden LBS der angezeigt wird auf Bearbeiten gehen und dort kann man dann die Speichergröße anpassen.