VPS Partitionierung für Snapshots

  • Hallo zusammen,


    ich habe für meinen noch frischen neuen VPS die Idee Snapshots effizient zu nutzen, in dem ich nur von den Systempartitionen Snapshots erstelle und nicht von den Nutzdaten.


    Im SCP kann ich offensichtlich Devices auswählen.

    pasted-from-clipboard.png

    Meine Frage ist nun, ob ich meine eine existierende SSD so bearbeiten kann, dass in dieser Übersicht ein weiteres Device vdb erscheint, auf das ich dann die Nutzdaten schieben würde? Ich möchte kein zusätzliches Blockstorage o.ä. hinzubuchen, da ich grundsätzlich genügend Speicher habe.


    Ist bekannt, ob das überhaupt geht und falls ja, wie?


    Viele Grüße,

    Solero

  • Das geht nicht. Die Devices sind die virtuellen Festplatten. Die kannst du genausowenig in mehrere Festplatten teilen wie echte Festplatten. Mehrere Partitionen sind natürlich möglich, aber die Snapshots gehen immer über die ganze Festplatte. Du kannst LVM oder ein Dateisystem einsetzen, das Snapshots ermöglicht, um welche von Teilen der Festplatte zu machen, aber die sind dann im System und nicht von außen zugänglich.

  • Auf einem Hypervisor (Hyper-V, ESX,...) kann ich "nur" Snapshots der gesamten,virtuellen Festplatte(n) erstellen.


    Wie diese gastseitig (also die Partitionierung dieser) aussieht, ist für den Hypervisor nicht einsehbar....der sieht nur die virtuelle Platte in Größe X.


    Das "vda" stellt hierbei die erste (hier einzige) virtuelle Festplatte dar.

    Würde man weitere, virtuelle Festplatten hinzufügen,wären diese vdb usw.


    EDIT: Mein Vorposter war schneller ;)

  • Du könntest aber die Systempartition mit rsync auf einen Backupserver schieben. Evtl. sogar versioniert.

    Wenn du dann auch noch einen anderen Standort dafür wählst, kannst du einem Crash beruhigt entgegen sehen.

    Seit ich meine Server auf diese Weise sichere, schlafe ich wieder wie ein Baby. ^^

  • Bin selbst grade Borgmatic am Ausprobieren. Habe zwar noch nicht die große Erfahrung damit sammeln können, aber da ich aus der Vergangenheit Bacula ganz gut kenne, weiß ich die Einfachheit bisher durchaus zu schätzen. Denke die Empfehlung macht Sinn.


    Da ich selbst lange keine Partitionierungen mehr gemacht habe und bei den ARM-Systemen noch nicht so richtig weiß wie man da geschickter Weise vorgeht: Was benutzt Ihr da so? GParted ist ja für x86 und da als Image nicht verfügbar. Hat da jemand einen Tip? Mir geht das hart auf den Keks mit den Ubuntu- und Debian-Live-Images.