NGINX DNS-over-TLS Gateway

  • Ich weiß nicht, ob ihr das wusstet, aber NGINX kann innerhalb von 2 Minuten ein DoT-Gateway mit Lastverteilung auf dahinter liegende DNS-Server bereitstellen.


    Wer es wusste....ich wusste es nicht, hab es aber seit einiger Zeit mit "Gefällt mir!" im Einsatz


    /etc/nginx/nginx.conf (am Ende anfügen)

  • Wer es wusste....ich wusste es nicht, hab es aber seit einiger Zeit mit "Gefällt mir!" im Einsatz

    Moin,
    klär mal bitte auf was du mit dem Satz meinst :) und wo der Vorteil liegt.
    Bei mir macht OPNSens DoT, mit mehreren DNS Servern.

    Aber Danke für den Tipp.

  • Das kommt natürlich auf die eigene Umgebung an, keine Frage.


    Ich nutze NGINX als ReverseProxy für meine dahinterliegende Services (wie wohl viele) und kann in einem Atemzug auch DNS per DoT auf diesem terminieren lassen....was er dann mit Lastverteilung an dahinterliegende DNS-Server schubst.


    Irgendwer wird in seinem Szenario vielleicht Verwendung dafür finden.


    Ich betreibe bspw. zwei redundante Technitium DNS, die ich somit auch direkt hinter den NGINX packen und über eine einzige DoT-Domain erreiche.


    Außerdem gefällt mir das, dass ich den Proxy sozusagen als kompletten "Gatekeeper" nun auch mit verschlüsselter DNS-Terminierung nutzen kann.

  • Der "Upstream Server" ist bei mir ein Pihole mit Unbound. Lässt sich über das DoT Gateway ohne VPN auf mobilen Geräten nutzen.

    Kannst du das noch etwas näher erläutern? Ist der DNS Server dann nicht offen für das komplette Internet oder hast du durch das Gateway eine Art Authentifizierung?

  • Der "Upstream Server" ist bei mir ein Pihole mit Unbound. Lässt sich über das DoT Gateway ohne VPN auf mobilen Geräten nutzen.

    Genau so mache ich das auch. Die DNS dahinter akzeptieren in meinem Fall aber dafür nur eingehende Kommunikationsbeziehungen vom Proxy.


    DoT kann nicht für Reflection/Ampflification Attacken ausgenutzt werden.


    Daher sollte man ja auch kein Pi-Hole über "klassisch" Port 53 direkt ins Netz stellen.

  • Ist der DNS Server dann nicht offen für das komplette Internet oder hast du durch das Gateway eine Art Authentifizierung?

    Der Port ist offen, wird von mir aber natürlich nicht in irgendeiner Form propagiert. Tatsächlich scheint der bei irgendwelchen Portscans auch nicht aufzufallen: Mein Monitoring bestätigt mir, dass der außer von mir nicht benutzt wird.