OpenBSD 7.5 bzw. 7.6 (current) auf VPS ARM G11

  • Hi!


    Hat es schon jemand geschafft OpenBSD 7.[56] auf einem VPS ARM G11 zu installieren? Bei mir bleibt der Boot immer bei "root on rd0a swap on rd0b dump on rd0b" hängen. Ich habe bisher install75.iso, install76.iso und cd76.iso probiert. Auf meinem lokalen Rechner (Linux KVM) funktioniert das problemlos.


    Danke.

  • Gojira

    Changed the title of the thread from “OpenBSD 7.5 bzw. 7.6 (current) auf VPS 2000 ARM G11” to “OpenBSD 7.5 bzw. 7.6 (current) auf VPS ARM G11”.
  • OK, dann geht wahrscheinlich nur Rescue Mode booten und miniroot76.img mit dd auf die Platte schreiben?

    Wieso ist /etc/resolv.conf im Rescue Mode leer? Und der Download ist auch sehr lahm: 2024-09-27 18:51:31 (225 KB/s) - ‘miniroot76.img’ saved [45088768/45088768.


    Edit: Funktioniert leider auch nicht. :(

  • Also OpenBSD auf einem ARM G11 zu installieren, ist nicht zu empfehlen. Seit heute hängt mein Server

    bei "root on sd0a..." und ohne Videoausgabe sehe ich leider nicht, was das Problem ist und kann es nicht beheben. Mal schauen, ob der Support die serielle Schnittstelle temporär deaktivieren kann.


    Auf meinem lokalen Rechner funktioniert OpenBSD arm64 problemlos in KVM. :(

  • Ist es möglich bei den virtuellen Servern den Serial Port zu deaktivieren? Über das OpenBSD Boot Menu ist es mir bisher nicht gelungen.

    Leider hat mir das der Support nicht beantwortet, sondern bisher nur folgenden Schmarrn zurück geschrieben:

    "Haben Sie versucht Ihr Rettungssystem zu starten und zu prüfen, ob hier die VNC Konsole normale genutzt werden kann und sich korrekt mit dem Server verbindet? Falls ja, können Sie darüber Änderungen an Ihrem Server vornehmen, um die Konfiguration selbst zu korrigieren."

  • Heute kann ich wohl mit keiner Lösung mehr rechnen! :( Es wäre toll, wenn der Support einfach Fragen beantworten und nicht schlaue Tips geben würde. Server ist jetzt mal für die Kündigung vorgemerkt. Beim roten H funktioniert alles problemlos.

  • Sorry, aber der Netcup Support ist total unbrauchbar. Heute erhalte ich folgende Rückmeldung:


    "Gerne können Sie, wie mein Kollege bereits beschrieben hat, versuchen das Rettungssystem zu starten und zu prüfen, ob die VNC Konsole normal genutzt werden kann. Alternativ können Sie auch versuchen, Ihr Betriebssystem neu zu installieren."


    Double facepalm. Dann werden halt alle drei Server gekündigt.

  • Ich habe ein paar Dinge im OpenBSD Bootmenü ausprobiert, aber die funktionieren nicht. Ich verstehe auch nicht, wieso das bei Netcup überhaupt notwendig ist. Wie soll mir ein Linux Rettungssystem weiterhelfen?

  • Ich versuche es mal mit einem Export eines offline Snapshots. Vielleicht kann ich das lokal fixen und wieder hochladen. Und das alles, weil mit der Support nicht sagen kann, ob sie die serielle Schnittstelle deaktivieren können. pluart0. Ich verstehe im Moment noch nicht, wieso dieses Device hier ein Problem macht. Woanders funktioniert es ja auch:


    pluart0 at acpi0 COM0 addr 0x9000000/0x1000 irq 33

    pluart0: console


    (https://marc.info/?l=openbsd-misc&m=170302020018769&w=2)

  • Für die Software, die installiert wird, ist Netcup nicht verantwortlich, und sie können unmöglich für alle Betriebssystemvarianten umfassenden Support liefern.


    Kann man Kernel-Optionen nicht einfach im Bootloader anpassen? Dann braucht man kein Rettungssystem.

  • Nochmals: OpenBSD arm64 bootet lokal (KVM) und bei einem anderen Anbieter problemlos (inkl. Setup). Und bei Fehlern kann ich mich problemlos verbinden Also gehe ich davon aus, dass es an den VM-Einstellungen selbst liegt. Daher die Frage, ob sie die Einstellungen für meinen Server anpassen können bzw. ob man sich irgendwie mit der seriellen Schnittstelle verbinden kann. Die Antwort ist ganz einfach: Ja oder Nein. Sonst wollte ich nichts wissen.

  • Also gehe ich davon aus, dass es an den VM-Einstellungen selbst liegt.

    Was ja nicht heißt, dass es nicht eine einfache Lösung gibt.

    Daher die Frage, ob sie die Einstellungen für meinen Server anpassen können

    Eine einzelne VM in einem großen Rechenzentrum, die sich anders verhält, als alle anderen. Ich hätte mich gar nicht getraut, das zu fragen.

  • Die Fachabteilung hat das Problem offenbar auch nicht verstanden. :)

    Das boot Problem konnte lokal durch ein fsck behoben werden. Jetzt versuche ich das Image wieder hoch zu laden.Upload ist wieder echt langsam. Vielleicht kann ich mir den Ärger künftig ersparen, wenn ich mir ein modifiziertes und umbenanntes bsd.rd in / ablege.

  • Nicht böse gemeint, aber dein Wortlaut ist nicht unbedingt der freundlichste.


    Du kannst uns gerne mal hier die Ticketanfrage von deiner Seite (entsprechend anonymisiert) teilen, damit wir uns ein Bild darüber verschaffen können, ob es am Support lag - wir wissen hier ja aktuell nicht was dem Support von dir geschrieben wurde.


    Generell stimme ich den bisherigen Aussagen von frank_m zu. netcup kann dir zur Betriebssystemebene Hilfestellung geben, ist aber nicht dafür verantwortlich oder gar verpflichtet. Für die Laufzeitumgebung innerhalb der VM bist du selbst als Kunde verantwortlich.


    Viele Grüße

    Sven

  • Nochmals:


    - Ich brauch(t)e keine Hilfe auf Betriebssystemebene und danach habe ich auch nicht gefragt. Und wenn, wende ich mich an die (Open)BSD community/mailing liste. So Tipps wie ich kann das Linux Rettungssystem booten bzw. die VM neu installieren. Danke, aberr darauf komme ich auch selber. Die Frage war, ob man ein Device (ARM PrimeCell PL011 UART) für meine VM deaktivieren/entfernen kann. Antwort: Ja oder Nein.

    - Bei der Konkurrenz läuft OpenBSD arm64 problemlos: Setup ohne Modifikation (von bsd.rd) möglich und bei so einem Fehler habe ich auch noch Zugriff über die Console.


    Der Server läuft wieder... bis Ende Dezember oder bis zum nächsten Problem.


    Von meiner Seite kann der Thread geschlossen werden. Danke.