Was mir grade noch auffällt die /etc/hosts muss auch angepasst werden. Hier wird beim Image auch ein Eintrag mit der IP gesetzt.
Edit: oder die Letzte Zeile einfach löschen.
Was mir grade noch auffällt die /etc/hosts muss auch angepasst werden. Hier wird beim Image auch ein Eintrag mit der IP gesetzt.
Edit: oder die Letzte Zeile einfach löschen.
Es funktioniert so weit, vielen Dank euch, auch wenn ich ein wenig verwirrt bin:
Und mein Wiki.js Server lässt sich leider auch nicht starten:
bud@zielserver:~$ node server
node:internal/modules/cjs/loader:1051
throw err;
^
Error: Cannot find module '/home/bud/server'
at Module._resolveFilename (node:internal/modules/cjs/loader:1048:15)
at Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:901:27)
at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (node:internal/modules/run_main:83:12)
at node:internal/main/run_main_module:23:47 {
code: 'MODULE_NOT_FOUND',
requireStack: []
}
Node.js v20.9.0
Display More
Ich glaub, ich mach den platt und setze ihn einfach neu auf. Hab mir das mit den Snapshots irgendwie wesentlich einfacher vorgestellt
Hab mir das mit den Snapshots irgendwie wesentlich einfacher vorgestellt
Normalerweise ist es das auch.
snapshot einspielen - netwerk anpassen - evtl. filesystem vergrößern - und läuft. (Oder auch nicht )
War das ein offline-snapshot?
War das ein offline-snapshot?
Ja
Test doch mal Veeam for Linux free. Damit geht das total einfach.
Es funktioniert so weit, vielen Dank euch, auch wenn ich ein wenig verwirrt bin: [Wo kommt Ubuntu her?]
Was sagt denn dpkg -S /usr/share/apache2/default-site/index.html?
Ich glaub, ich mach den platt und setze ihn einfach neu auf. Hab mir das mit den Snapshots irgendwie wesentlich einfacher vorgestellt
Das ist natürlich auf den ersten Blick eine Option, so lernt man aber keine Server-Administration – (a) weil man es nicht versucht, bis es funktioniert (wenigstens mit einer Snapshot-Kopie in einer heimischen VM!) und (b) weil man sich damit soviel Arbeit macht, dass man gar keine Zeit mehr hat zum Lernen.
Ohne (a) kann dieser Diskussionsfaden dann jetzt eigentlich geschlossen/von Dritten ignoriert werden.
dpkg -S /usr/share/apache2/default-site/index.html
apache2-data: /usr/share/apache2/default-site/index.html
Mhm, mir geht da mehr darum eure Zeit nicht unnötig zu verschwenden
Ich fuchs mich morgen mal ein bisschen genauer in den Fehler rein, während der Arbeit bring das nichts...
apache2-data: /usr/share/apache2/default-site/index.html
Und apt policy $(dpkg -S /usr/share/apache2/default-site/index.html | sed -e 's|:.*||') bzw. apt policy apache2-data (obiges Paket ist ja nun bekannt) benennt wirklich ein Debian-Paket als Ursprung?
Kann ich mir leider erst morgen anschauen, aber schon einmal eine Frage vorweg:
Wie lerne ich solche Befehle, ohne dass ich sie im Forum aufschnappe?
Wie lerne ich solche Befehle, ohne dass ich sie im Forum aufschnappe?
Lesen, lesen, lesen: apt install -y manpages manpages-posix; find /usr/share/man -type f -exec man -l {} \;
Alternativ gibt es in jeder gutsortierten Buchhandlung oder der lokalen/Online-Bibliothek Standardwerke, die weiterhelfen, etwa Linux: Das umfassende Handbuch oder Linux-Server: Das umfassende Handbuch oder die Linux Bible (RHEL-lastig) bzw. die Ubuntu Linux Bible.
Du bist doch bestimmt schon groß. Du kannst das ab.
Aber denk doch an die Mitleser hier. Jetzt sind bald wieder Ferien, und dann lesen die das... und dann ist hier wieder no place like 127.0.0.1, Pardon ::1
Mhm, mir geht da mehr darum eure Zeit nicht unnötig zu verschwenden
Keine Sorge. Wir hängen eh alle ständig im Forum rum und schlagen die Zeit tot.
Ich stehe gerade auf dem Schlauch und sehe nicht wo...
Hab ein Debian 10 (netcup Image) dem ich jetzt gerade eine zweite statische IP vermitteln möchte - vlan.
Hab versucht die IP in der /etc/network/interfaces einzustellen - Kein Erfolg
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
#
source /etc/network/interfaces.d/*
#
# The loopback network interface
#auto lo
#iface lo inet loopback
#
# The primary network interface
#allow-hotplug ens3
#iface ens3 inet dhcp
iface eth1 inet static
address IP.IP.IP.IP
netmask N.E.T.MASK
Display More
Hab versucht die IP in der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg einzzustellen - Kein Erfolg
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address PUBLIC.IP.ADD.RESS/NETMASK
gateway PUBLIC.GATEWAY.IP.ADDRESS
iface eth0 inet6 static
address IPV6/NETMASK
gateway GATEWAY
iface eth1 inet static
address IP.ADD.RES.S/MASK
Display More
Nach den Changes hab systemctl restart networking das Networking neu gestartet.
Ich gehe fest davon aus ich mache einen blöden Fehler, sehe ihn nur nicht.
Wer fühlt sich bereit einmal auf den Fehler zu zeigen?
Ist bei mir scheinbar zu lange her das ich unter Debian Netzwerk konfiguriert habe
Unter Ubuntu läuft das ja alles mit netplan und dort gibt es noch eine 99_config.yaml neben der 50-cloud-init.yaml - Da läuft es auch alles. Aber bei dem Debian zickt es gerade
Debian 10
Nur als kleiner Hinweis: Debian 10 ist seit mehr als einem Jahr EOL.
Nevermind, gibt ja LTS.
Hab versucht die IP in der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg einzzustellen - Kein Erfolg
So funktioniert es bei mir problemlos. Das eth1 Interface ist auch da?
Display MoreIch stehe gerade auf dem Schlauch und sehe nicht wo...
Hab ein Debian 10 (netcup Image) dem ich jetzt gerade eine zweite statische IP vermitteln möchte - vlan.
Hab versucht die IP in der /etc/network/interfaces einzustellen - Kein Erfolg
Code: /etc/network/interfacesDisplay More# This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). # source /etc/network/interfaces.d/* # # The loopback network interface #auto lo #iface lo inet loopback # # The primary network interface #allow-hotplug ens3 #iface ens3 inet dhcp iface eth1 inet static address IP.IP.IP.IP netmask N.E.T.MASK
Hab versucht die IP in der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg einzzustellen - Kein Erfolg
Code: /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfgDisplay Moreauto lo iface lo inet loopback auto eth0 iface eth0 inet static address PUBLIC.IP.ADD.RESS/NETMASK gateway PUBLIC.GATEWAY.IP.ADDRESS iface eth0 inet6 static address IPV6/NETMASK gateway GATEWAY iface eth1 inet static address IP.ADD.RES.S/MASK
Nach den Changes hab systemctl restart networking das Networking neu gestartet.
Ich gehe fest davon aus ich mache einen blöden Fehler, sehe ihn nur nicht.
Wer fühlt sich bereit einmal auf den Fehler zu zeigen?
Ist bei mir scheinbar zu lange her das ich unter Debian Netzwerk konfiguriert habe
Unter Ubuntu läuft das ja alles mit netplan und dort gibt es noch eine 99_config.yaml neben der 50-cloud-init.yaml - Da läuft es auch alles. Aber bei dem Debian zickt es gerade
Fehlt da nicht noch ein auto eth1
Also so:
Ansonsten mal mit ip a prüfen ob die Netzwerkschittstelle da auftaucht. Bei mir z.b. heißen die Immer ens3 4 usw.... Aber bei den Images von Netcup ist es meist eth0 1 usw...
Edit: Man kann die Schnittstelle auch mit einem ifup eth1 starten. Dann muss man nicht ein systemctl restart networking machen.
Nur als kleiner Hinweis: Debian 10 ist seit mehr als einem Jahr EOL.Nevermind, gibt ja LTS.
Jap, ist mir vorhin auch aufgefallen.
Hatte eine ganze Zeit keine wirkliche Lust auf das Hobby und hatte kaum was gemacht
Die Daten werden dieses Jahr auch noch auf den neuen Server migriert. Der steht schon. Der ist auch aktuell
Das eth1 Interface ist da. Das habe ich vorhin im SCP als vLan hinzugefügt.
Ok... War wirklich ein blöder Fehler.
Es fehlte noch ein ifup eth1 bzw. das auto eth1 in der Config -.-"
Edit: Wurde ja auch geschrieben während ich hier noch am testen war. Aber so wurde ich wenigstens bestätigt
Fehlt da nicht noch ein auto eth1
Also so:
Ansonsten mal mit ip a prüfen ob die Netzwerkschittstelle da auftaucht. Bei mir z.b. heißen die Immer ens3 4 usw.... Aber bei den Images von Netcup ist es meist eth0 1 usw...
Nur als kleiner Hinweis: Debian 10 ist seit mehr als einem Jahr EOL.Nevermind, gibt ja LTS.
Und der Server ist ersetzt!
Lesen, lesen, lesen: apt install -y manpages manpages-posix; find /usr/share/man/man[1,8] -type f -exec man -l {} \;
Solange er noch in den Prüfungen steckt, könnte er sich evtl. auf die Sektionen 1 & 8 beschränken.
Liebe Community,
nach rund 15 Monaten unter euch möchte ich den Jahreswechsel nutzen, um ein kurzes Dankeschön loszuwerden.
Danke, an [netcup] Claudia H., [netcup] Christina R. und [netcup] Lars S. für die Moderation dieses Forums. Die Community war für mich damals ein ausschlaggebender Punkt, wieso ich mich für netcup entschieden habe, und somit auch Dank eurer Arbeit. Übrigens sammele ich aktuell keine Tassen mehr, sondern Weihnachts- und Postkarten Jemand hatte es vor Kurzem schon erwähnt: Handgeschriebenes macht es sehr persönlich, und man freut sich einfach mehr.
Danke an alle aktiven User, welche Beiträge verfassen und Themen starten. Auch wenn ich natürlich nicht überall mitmische, nimmt man so nebenbei eine Menge mit.
Danke für eure motivierenden Worte, über den Tellerrand der Webhostings zu schauen, und mir mal einen Server anzuschauen...
Ein großer spezieller Dank gilt jedem Einzelnen, der mir in diesem Thema (oder auch in anderen) Linux / Server näher gebracht hat und mir helfend zur Seite stand – auch dann, wenn ich mal wieder auf dem Schlauch stand. Danke
Mir ist auch bewusst, dass mich wegen meines „unfreundlichen Auftretens“, meines „unbedachten Quarks“ oder gar meiner Rechtschreibfehler ein paar wenige nicht leiden können, aber bei so vielen unterschiedlichen Charakteren ist das denke ich normal. Aber auch für euch gilt folgender Absatz:
Ich hoffe, ihr rutscht heute alle gut ins neue Jahr, und habt einen schönen Abend/Nacht – passt gut auf euch auf. Auf dass ihr euren Wünschen und Vorstellungen für das Jahr 2024 näher kommt, sowohl beruflich als auch privat.
Bud