Kannst auch den Server Normal Starten und die VNC Konsole verwenden.
Server administrieren - wo fange ich an?
- Bud
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich versuche gerade einen Server von mir zu erreichen, allerdings schlägt das fehl. Sowohl ein ping von meinem Computer, als auch ein ping von einem meiner Server, schlägt fehl. Laut SCP ist der Server online, ein garantierter Neustart brachte keine Änderung.
Kann man sich über die virtuelle Konsole einloggen? Ansonsten würde ich zunächst das Rettungssystem booten, prüfen, ob ein ping dort funktioniert (und was "ifconfig" über die erkannten Netzwerkschnittstellen sagt); im Erfolgsfall nach einem erneuten Deaktivieren des Rettungssystems und einem Neustart dieselbe virtuelle Konsole möglichst schnell öffnen, um zu sehen, wie der Bootvorgang verläuft. Wenn der fehlschlägt, könnte es am "falschen" Festplattentreiber liegen.
-
Ah, dann über das Rettungssystem auf den neuen Server und die IP ändern? Ich lese mich mal ein und melde mich bei Problemen...
Genau. Neuer Server - Neue IP
Und in der Netzwerkkonfig des snapshots steht ja noch die alte drin.
-
Ja bin gerade darüber, aber anscheinend reicht es nicht in der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg die IP´s zu ändern, zumindest schlägt das neu starten des networking.service fehlt. Kümmere ich mich morgen oder heute in der Arbeit drum, je nachdem...
-
Wenn du die Konfiguration in /etc/network/interfaces.d direkt änderst, starte den Server anschließend mal lieber neu. Ein reiner Neustart von networking.service reicht hier oft nicht. Stelle auch sicher, dass hier kein netplan im Einsatz ist. Ich vermute, du nutzt Debian als OS. Da beobachte ich das oft, dass man hier networking.service nicht neustarten sollte, sondern lieber einen Neustart macht, man man grundlegende Änderungen (IPs) vornimmt.
-
Ein reboot hat leider nichts gebracht - evtl weil ich vorher schon networking.service neu gestartet habe? Server nochmal platt machen und das ganze von vorne, nur ohne den Neustart von networking.service?
-
-
yes, aber mit den Fehlermeldungen muss ich mich später in der Schicht oder morgen bzw. am Wochenende befassen.
Edit: Debian 12
-
Dein Gateway passt nicht. Hast du die Gateway IP auch angepasst?
Diese Ändert sich auch. Steht im SCP unter Network
-
Ja, um auf sicherzugehen habe ich auf dem Zielserver (VPS Secret) erst ein neues Debian 12 installiert, und mir den Inhalt der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg rauskopiert. Dann diesen platt gemacht, den Snapshot eingespielt, und den Inhalt der /etc/network/interfaces.d/50-cloud-init.cfg eins zu eins nach der Vorlage angepasst. Dachte mir, so kann ich nichts falsch machen.
-
Mal die Datei /etc/network/interfaces geprüft?
Vielleicht steht da noch was drin was stört.
-
Mal die Datei /etc/network/interfaces geprüft?
Vielleicht steht da noch was drin was stört.
Nicht das ich erkennen würde:
-
Nicht das ich erkennen würde:
Du hast einmal DHCP für dein ens3 NIC aktiviert und in interfaces.d/ vermutlich eine statische Konfiguration. Eins von beiden müsste wohl weg. Du könntest deine 50-cloud-init.cfg mal zensiert hier posten. Vielleicht sehen wir ja dann was
-
Was mir hier auch auffällt: Heißt dein NIC überhaupt ens3? Meine Debian 12 Server hier bei Netcup haben alle ein eth0 NIC. Kontrolliere das mal mit der Ausgabe von ip a.
-
Also hätte ich diese auch mit "kopieren" müssen? Auf dem ursprünglichen Server habe ich die Datei, oder irgendetwas mit Netzwerk, nie angefasst...
Was mir hier auch auffällt: Heißt dein NIC überhaupt ens3? Meine Debian 12 Server hier bei Netcup haben alle ein eth0 NIC. Kontrolliere das mal mit der Ausgabe von ip a.
eth0 aber mit altname ens3
-
Ja, nimm den Teil mit den ens3 mal komplett aus der /etc/network/interfaces raus. Auch das loopback Interface sollte nicht 2 mal definiert werden. Auch das solltest du raus nehmen. In der /etc/network/interfaces sollte nichts mehr stehen außer dem
includesource. -
Ja, nimm den Teil mit den ens3 mal komplett aus der /etc/network/interfaces raus. Auch das loopback Interface sollte nicht 2 mal definiert werden. Auch das solltest du raus nehmen. In der /etc/network/interfaces sollte nichts mehr stehen außer dem
includesource.Der Fehler bleibt nach dem reboot der gleiche.
Auf meinen anderen Debian-Installationen sieht die interfaces ebenso aus. -
Du hast einmal DHCP für dein ens3 NIC aktiviert und in interfaces.d/ vermutlich eine statische Konfiguration. Eins von beiden müsste wohl weg. Du könntest deine 50-cloud-init.cfg mal zensiert hier posten. Vielleicht sehen wir ja dann was
Bei dem Netcup Images (Debian 12 zumindest) ist das so Standard. Finde es aber auch sehr komisch.
Was mir hier auch auffällt: Heißt dein NIC überhaupt ens3? Meine Debian 12 Server hier bei Netcup haben alle ein eth0 NIC. Kontrolliere das mal mit der Ausgabe von ip a.
Bei mir heißen die Standard ens3 bei Allen Servern. Installiere Debian aber immer über die Iso von Netcup. Nicht die Images.
Soll wohl schon seit Debian 9 Standard so sein. Man kann aber die Alten Namen wieder Aktivieren. In dem Fall eth0
-
Der Fehler bleibt nach dem reboot der gleiche.
Auf meinen anderen Debian-Installationen sieht die interfaces ebenso aus.Kontrolliere dann wirklich nochmal, ob die Daten mit denen im SCP übereinstimmen. Auch wenn das eigentlich erst einmal keinen Fehler werfen sollte. Wenn man ein falsches Gateway angibt, sollte eigentlich nur das Routing nicht funktionieren. Was sagt denn ip a bzw. ip r? Siehst du dort deine neue IP? Könnte auch sein, dass das Interface zwar hochkommt und nur der Service an sich wegen irgendwas meckert, aber das Netzwerk prinzipiell funktioniert.
-
Bei dem Netcup Images (Debian 12 zumindest) ist das so Standard. Finde es aber auch sehr komisch.
Bei mir heißen die Standard ens3 bei Allen Servern. Installiere Debian aber immer über die Iso von Netcup. Nicht die Images.
Soll wohl schon seit Debian 9 Standard so sein. Man kann aber die Alten Namen wieder Aktivieren. In dem Fall eth0
Ah ok, danke. Gut zu wissen. Die /etc/network/interfaces überschreibe ich direkt mittels Ansible. Daher kannte ich die mitgelieferte Config so gar nicht.