Zusätzliche IPv4-Adressen unter Ubuntu 22.04 einrichten

  • Liebe Netcup-Community,


    ich habe mir einpaar zusätzliche IPv4-Adressen genommen und diese bereits meinem Server im SCP zugewiesen.


    Leider weiß ich nun nicht wie ich diese am Server konfigurieren soll, da die neuen IPs ein anderes Gateway als die inkludierte IP verwendet.


    Ich verwende Ubuntu 22.04 (via Netcup-Image installiert).


    Im Endeffekt sollte es möglich sein mit allen Public IPs mit der selben Webseite zu interagieren.


    Mit freundlichen Grüßen,

    Markus

  • Mardos

    Hat den Titel des Themas von „Zusätzliche IPv4-Adresse unter Ubuntu 22.04 einrichten“ zu „Zusätzliche IPv4-Adressen unter Ubuntu 22.04 einrichten“ geändert.
  • Das hier kennst du?

    Zusätzliche IP Adresse konfigurieren – netcup Wiki


    Leider weiß ich nun nicht wie ich diese am Server konfigurieren soll, da die neuen IPs ein anderes Gateway als die inkludierte IP verwendet.

    Üblicherweise werden diese Zusatz-IPs auf deine bereits vorhandene IPv4 Adresse geroutet. Ein eigenes Default Gateway etc. haben sie nicht (Subnetzmaske /32). Deshalb wird abgehend auch immer die ursprüngliche IP des Servers verwendet. Die zusätzlichen IPs dienen nur der zusätzlichen Erreichbarkeit aus dem Internet.


    Die hat er immer noch. weil ich mir dachte, irgendwann fällt mir mal was ein, wozu ich sie verwenden könnte.

    Mehrere konkurrierende Serverdienste auf dem gleichen Port sind ein Argument, z.B. ein OpenVPN Server auf TCP Port 443 parallel zum Webserver. ;)

  • Hallo, das ging aber schnell mit den ersten Antworten :)

    Hat das einen Sinn?

    Mein Python Script verwaltet einen Main-Account mit 20 Sub-Accounts auf einer Webseite und interagiert mittels API mit dieser. Deren API System hat einerseits ein API Rate Limit (pro Sub-Account) und andererseits ein IP-Rate Limit (pro Public Source IP meines Servers und somit für alle Sub-Accounts wenn man nur eine Public IP hat).

    Das API Rate Limit ist kein Problem aber bei dem IP Rate Limit wird es unter umständen eng wenn man alle 20 Sub-Accounts gleichzeitig verwenden will - da stößt man schnell an die IP Rate Limits und ich möchte nur ungern meine Public IP "bannen" lassen ^^ Aus diesem Grund hat mir der Support der Webseite dazu geraten die 20 Sub-Accounts auf mehrere Public IPs aufzuteilen (ich werde mit 1 IP / 10 Sub-Accounts starten und bei max 1 IP / 5 Sub-Accounts enden).


    ---



    ja das habe ich mir angeschaut, nur leider stimmen die Angaben beim WIKI mit dem Infos des SCP nicht überein, weil die zusätzlichen IPv4 Adressen haben laut SCP einen eigenen Gateway:


    ---


    Habe auch so eine extra Ipv4.

    Sämtlicher Traffic wird an meinen Homeserver über ein WireGuard VPN geschickt. Funktioniert seit Jahren super. So hat man zuhause quasi eine feste ipv4 für wenig Geld.

    Könntest du mir bitte erklären wie du dies eingerichtet hast?


    Mit freundlichen Grüßen,

    Markus

  • […] weil die zusätzlichen IPv4 Adressen haben laut SCP einen eigenen Gateway […]

    Kann es sein, dass das gezeigte eigene Gateway identisch ist mit der der KVM ursprünglich zugeordneten IP-Adresse, welche auf der linken oberen Seite (dann umsonst) anonymisiert wurde? Das ist nämlich üblich so (zumindest ist das bei allen eigenen RS der Fall).


    Im Verzeichnis /etc/netplan sollte eine Konfigurationsdatei liegen, welche man dann ähnlich folgendem Aufbau ergänzen kann:

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE/edit?usp=sharing

    2 Mal editiert, zuletzt von m_ueberall () aus folgendem Grund: Anonymisierung analog zu OP-Beitrag

  • Kann es sein, dass das gezeigte eigene Gateway identisch ist mit der der KVM ursprünglich zugeordneten IP-Adresse, welche auf der linken oberen Seite (dann umsonst) anonymisiert wurde? Das ist nämlich üblich so (zumindest ist das bei allen eigenen RS der Fall).


    Im Verzeichnis /etc/netplan sollte eine Konfigurationsdatei liegen, welche man dann ähnlich folgendem Aufbau ergänzen kann:

    Ja, der obere Eintrag ist inklidierte IPv4 Adresse. Warum dies bei einer /22 umsonst anonymisiert sein soll weiß ich nicht - aber ich werde gerne eines besseren belehrt :)


    Ja, ich kann hier die zusätzlichen IPs hinzufügen, aber wie trage ich dann den Gateway der 5 zusätzlichen IPs ein, wenn "gateway4" nur einen einzigen Eintrag vorsieht?

  • Ja, der obere Eintrag ist inklidierte IPv4 Adresse. Warum dies bei einer /22 umsonst anonymisiert sein soll weiß ich nicht - aber ich werde gerne eines besseren belehrt :)

    Weil jeder, der diese Art der Konfiguration kennt, weiß, was in der ersten Zeile für eine IP-Adresse stehen muss (nämlich die, welche in den nachfolgenden Zeilen als "Gateway" genannt ist). Anders formuliert: Als Daumenregel sind alle weiteren Stellen eines einmal anonymisierten Details analog zu anonymisieren, was oben unterblieben ist.

    Ja, ich kann hier die zusätzlichen IPs hinzufügen, aber wie trage ich dann den Gateway der 5 zusätzlichen IPs ein, wenn "gateway4" nur einen einzigen Eintrag vorsieht?

    Gar nicht. Obige Datei anpassen, mit netplan try temporär aktivieren, einen Dienst (ggf. iperf3) testweise unter Verwendung einer der neuen IP-Adressen ausprobieren, und, wenn es wie erwartet funktioniert, die Änderung permanent übernehmen.

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE/edit?usp=sharing

    Einmal editiert, zuletzt von m_ueberall ()

  • Lustige Erklärung.

    Wenn dein Server mehrere IP's hat dann kannst du den unter mehreren IP's erreichen.
    Sowas wie mehrere Telefonnummern die am selben Endgerät klingeln.


    Wenn du aber raus willst - dann wird die primäre Adresse genutzt.
    Du müsstest die Route einstellen die dein Traffic nehmen soll - also über eine andere IP.
    Ob das geht - keine Ahnung.

    Dazu aber zwei Dinge die mir spontan einfallen.

    Warum kein VPN? Mullvad oder ähnliches. Einfach mit einem neuen Server verbinden und deren IP nutzen - oder noch leichter / besser - warum kein IPv6? Da hast du ein ganzes /64 netz an Adressen.

  • Wenn du aber raus willst - dann wird die primäre Adresse genutzt.

    Das ist die Vorgabe, welche sich natürlich übersteuern/ändern lässt. curl beispielsweise macht das auf Applikationsebene mithilfe der "--interface"-Option, welcher die zu verwendende Ausgangs-IP-Adresse übergeben werden kann; ip route nutzt hier das optionale "src"-Attribut.

    VServer IOPS Comparison Sheet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1w38zM0Bwbd4VdDCQoi1buo2I-zpwg8e0wVzFGSPh3iE/edit?usp=sharing

    Gefällt mir 1
  • Weil jeder, der diese Art der Konfiguration kennt, weiß, was in der ersten Zeile für eine IP-Adresse stehen muss (nämlich die, welche in den nachfolgenden Zeilen als "Gateway" genannt ist). Anders formuliert: Als Daumenregel sind alle weiteren Stellen eines einmal anonymisierten Details analog zu anonymisieren, was oben unterblieben ist.

    Gar nicht. Obige Datei anpassen, mit netplan try temporär aktivieren, einen Dienst (ggf. iperf3) testweise unter Verwendung einer der neuen IP-Adressen ausprobieren, und, wenn es wie erwartet funktioniert, die Änderung permanent übernehmen.

    Oh, ich hab grad gesehen was du meinst ^^ Hab gar nicht darauf geachtet... Habs bereits gelöscht --> danke für den Hinweis ^^


    Netplan dürfte nun funktioniert haben - der Eintrag: gateway4 musste durch routes ersetzt werden.


    ---


    Lustige Erklärung.

    Wenn dein Server mehrere IP's hat dann kannst du den unter mehreren IP's erreichen.
    Sowas wie mehrere Telefonnummern die am selben Endgerät klingeln.


    Wenn du aber raus willst - dann wird die primäre Adresse genutzt.
    Du müsstest die Route einstellen die dein Traffic nehmen soll - also über eine andere IP.
    Ob das geht - keine Ahnung.

    Dazu aber zwei Dinge die mir spontan einfallen.

    Warum kein VPN? Mullvad oder ähnliches. Einfach mit einem neuen Server verbinden und deren IP nutzen - oder noch leichter / besser - warum kein IPv6? Da hast du ein ganzes /64 netz an Adressen.


    Die Route ist nicht notwendig, das macht mein Python Script :)


    @VPN: ich möchte von einem zusätzlichen 3rd Party System abhängig sein und natürlich auch die Latenzzeit spielt hier eine Rolle --> jeder Hop packt was drauf ^^


    @IPv6: wird leider von der Webseite nicht unterstützt.


    ---


    Das ist die Vorgabe, welche sich natürlich übersteuern/ändern lässt. curl beispielsweise macht das auf Applikationsebene mithilfe der "--interface"-Option, welcher die zu verwendende Ausgangs-IP-Adresse übergeben werden kann; ip route nutzt hier das optionale "src"-Attribut.

    Super, den Tipp mit curl konnte ich gleich verwenden um mittels:

    curl --interface sourceip http://my.ip.fi # sourceip = "zusätzliche IPv4 Adresse"


    zu überprüfen ob die zusätzlichen IPv4-Adressen auch verwendet werden :)