Zusätzliche IP-Adressen

  • Hi,


    ich habe eine kleine Frage.


    Wie verknüpft man zusätzliche bestellte IP-Adressen mit dem vServer / Rootserver ?


    Hier die Mail:



    Guten Tag,
    wir haben Ihre bestellte zusätzliche IPv4-Adresse soeben eingerichtet. Folgende Adresse wurde Ihnen zugewiesen: 188.XXX
    Sie können die IP-Adresse im SCP einem Ihrer Server zuweisen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr netcup Team

    offenbar gibt es irgendwo eine Einstellung

    ip-adressen.png



    Beste Grüße

    Netwurm

  • Hm,


    ist es normal, dass der Support per Telefon nicht erreichbar ist?


    Heute ist Mittwoch kurz vor 11 Uhr


    Die nette Stimme sagt mir immer ich rufe außerhalb der Geschäftszeit an.



    uhr.png

    Die Atomuhr sagt was anderes ;o)

  • Heute ist gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg. Daher dürfte es nur den Notfallsupport geben.


    Die IP-Adresse wird unter den Netzwerkeinstellungen im SCP (und nicht im CCP) zugewiesen.

  • Hi,


    Ok, die Einrichtung der IP-Adressen hat geklappt!

    Danke nochmals für den Hinweis


    Gibt es noch irgendein Trick IP 6 auszuschalten?


    Was habe ich bis jetzt probiert / gemacht?


    -----------------------------------------

    IP 4 erzwingen

    mcedit /etc/sysctl.d/99-sysctl.conf


    Erste Zeile reinkopieren


    net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1

    net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1

    net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1


    neu starten und überprüfen


    sudo sysctl -p

    sudo ifconfig | grep inet6


    NICHTS Mehr da ;o)


    Remove IPv6 addresses from the Plesk. You can do either manually or by pressing Reread IPs button in Tools & Settings > IP Addresses.


    NICHTS Mehr da ;o)


    mcedit /etc/default/grub


    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=”ipv6.disable=1″

    GRUB_CMDLINE_LINUX=”ipv6.disable=1″


    sudo update-grub

    sudo reboot

    ------------------------------------------





    ip6.png



    Danke!

  • Die Netstat Ausgaben sind immer mit Vorsicht zu genießen (im Grunde eh deprecated, man sollte mittlerweile lieber ss aus dem iproute Paket nutzen). Schau einfach, ob an deinem Interface eine IPv6 Adresse anliegt (mit `ip a`). Wenn nicht, ist alles ok und du musst dir keine weiteren Gedanken machen.

  • hm,


    nochmal genauer hingeschaut .... naja, und an dieser Stelle wirds schwierig für mich ... normalerweise könnte der

    networking.service komplett abgeschaltet werden. Vielleicht liegt es ja daran...


    Was meint ihr?



    network.png

  • hi,


    @Wieso willst du denn den networking service abschalten?

    ... der läuft ja nicht ;o) also raus damit!


    Hm, ist doch Debian => systemd-networkd.service

  • Hi Micha,


    in der Tat konnte der Service nicht starten weil in der:


    Code
    /etc/network/interfaces.d/cat 50-cloud-init.cfg


    noch eine:


    Code
    iface eth0 inet6 static


    hinterlegt war.


    Ok, das Listen Problem bleibt dennoch bestehen... komisch, aber ich denke damit kann ich leben ;o) gibt ja keine Netzwerkkarte die IP6 spricht oder darauf hört.


    Für die Nachwelt:


    Es muss Bind angepasst werden...



    named.png



    ansonsten wird die syslog zugemüllt.



    named1.png



    Naja, ob es notwendig ist nur IP4 zu fahren ist fraglich ... aber es ist einfacher abzusichern bzw. zu händeln.


    Jetzt gehts an die Performanz des Servers.


    Danke nochmal Netwurm

  • Naja, ob es notwendig ist nur IP4 zu fahren ist fraglich ... aber es ist einfacher abzusichern bzw. zu händeln.


    UFW aktivieren und schon brauchst du dir nicht mehr wirklich um IPv6 Gedanken machen. Wenn du es aktiviert hast, kannst du aber von deinem Server aus immer noch Tests wie Pings und so weiter ausführen :)

  • Hey,


    wie kommst du denn zu der Behauptung?


    bin da nicht so gut bewandert .... aber soweit ich das verstanden habe, wird in der Ipv6 immer die MAC weitergereicht...


    IPv6 des Routers herausfinden


    Ich bin also anhand meiner Hardware stets eindeutig identifizierbar.

    Hm .... aber das ist eine Frage der Einstellung

  • aber soweit ich das verstanden habe, wird in der Ipv6 immer die MAC weitergereicht...

    Dein Link bezieht sich nur auf die spezielle Freifunk-Instanz, allgemein gültig ist die Aussage nicht.


    MAC ist Layer 2 und IPv6 ist Layer 3. Außerdem bist du über deine IPv4/6 auch eindeutig erkenntbar, wenn sie statisch ist. Das ist ja gerade der Sinn dahinter .. :)