Ich möchte gerne einen Teil eines IPv6-Subnets innerhalb einer virtuellen Netzwerkkarte nutzen und habe dazu unter Arch Linux in /etc/systemd/network/ folgende Dateien für den Dienst systemd-networkd hinertlegt
ens3.network
Code
[Match]
Name = ens3
[Network]
Address = 2a03:4000:26:9c::1/128
Address = 185.243.8.149/24
Gateway = fe80::1
Gateway = 185.243.8.1
DNS = 1.1.1.1 1.0.0.1 2606:4700:4700::1111 2606:4700:4700::1001
IPForward = ipv6
wg0.network
Code
[Match]
Name = wg0
[Network]
Address = 10.200.200.1/24
Address = 2a03:4000:26:9c:1::1/96
IPForward = yes
IPMasquerade = yes
[Route]
Gateway = 10.200.200.1
Destination = 10.200.200.0/24
Gateway = 2a03:4000:26:9c:1::1
Destination = 2a03:4000:26:9c:1::/96
Display More
Mit dieser Konfiguration kann ich vom Netzwerk innerhalb des Adapter wg0.network wunderbar IPv4-Anfragen ins Internet schicken, allerdings über IPv6 erhalte ich ab dem 2. Hop keine Antwort. (Der 1. Hop ist 2a03:4000:26:9c:1::1).
Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen, wie auch das IPv6-Forwarding klappt?