E-Mails von neuer Pleskinstanz landen bei MS im Spam

  • Hallo Zusammen,

    ich wechsle das Hosting derzeit auf einen Rootserver mit Plesk. Leider funktioniert die E-Mail Zustellung nicht 100%.

    Vom DNS her, sieht mMn alles gut aus, jedoch landen die E-Mails, zumindest im Microsoft365 im Spam. Bei anderen Anbietern (getestet bei gmx.de und netcup selbst) werden die E-Mails korrekt in den Posteingang zugestellt.
    Die IP ist auf keiner Blacklist (laut mxtoolbox).
    Microsoft konnte mir im Admin Center auch keine Information geben, warum diese E-Mails im Spam laden.

    Hier ein Auszug de DNS-Records. Ich habe jetzt bewusst auf eine Schwärzung verzichtet, da ich denke das schränkt in diesem Fall bei der Lösungsfindung ein. Die Domain (plesk01.dein-hosting.cloud) von Server hat einen A auf die IP des Servers (152.53.132.55)



    Host Typ Prio Ziel
    mail A 152.53.132.55
    @ MX 10 mail.hof-eidenschink.de
    @ TXT v=spf1 +a +mx +a:plesk01.dein-hosting.cloud -all
    default._domainkey TXT v=DKIM1; p=MIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEArTwmwKlDWj9FF+Iti6H8w1MHtyag5kOBMncoB3KmCdSqQ/uGQBhAGM3wY1u13mAle9xrP8IYHHqkc42sBJEH1K5+xpXT0lto6Of7lT/2qBStby3C5squ91n04JSI+CAPVxETMcAnp9Kxx/hpTOiZCsEvNA0yEA4F4d98IEn17I/A9zxme1sUTpavWm9wnmnVDsfju0d4RWghcGEH64WvHwZWoEcLlis/ppmUxtZamlvgaSze5ZxgPy0Rbn1lwuywwOWPd0oJGNSpkBm2vaYzcb+EODdYsTXMNU31Qkcmit9odWs7xgBbXxXOD8eFyaqY2RDqsPyzx59HjV8D5lbOJQIDAQAB;
    _dmarc TXT v=DMARC1; p=quarantine; adkim=s; aspf=s
    _domainkey TXT o=-
    _imaps._tcp SRV 10 0 993 mail.hof-eidenschink.de
    _pop3s._tcp SRV 10 0 995 mail.hof-eidenschink.de
    _smtps._tcp SRV 10 0 465 mail.hof-eidenschink.de
  • denke eher das hat was mit outlookprotect zu tun was bei ms365 eingesetzt wird. dazu gabs hier im forum auch schon einige themen dazu.

    du kannst mal versuchen dich bei microsoft sdns anzumelden, evtl hilft das


    hat hier jemand ne ms365 adresse? würd gern mal testen ob meine mails durch gehen :saint:

  • Das SPF enthält zwar drei Einträge, die alle auf die selbe IP (des Servers) verweisen, sollte aber ansonsten nicht hinderlich sein. Der Server selbst ist jedenfalls als Sender erlaubt. Solange ausschliesslich über den Server versendet wird, wird es also am SPF nicht scheitern.


    Das mit der Zustellung als Spam ist eine Marotte von Microsoft. Mit einem niegelnagelneuen Mailserver wird sich das schwer vermeiden lassen, auch wenn die IP blitzsauber ist. Regelmäßig Mail an Microsoft365 Accounts verschicken, dort immer die Mails explizit als kein Spam einstufen sollte helfen. Genügend Mailaufkommen von deinem Server bei Microsoft365 mit wenig bis keinem Spam kann das Problem dann halbwegs dauerhaft beseitigen. Ist aber nicht ganz einfach, ich denke bei 100 Mails pro Tag fangen die gerade mal an zu zählen ;) . Schon irgendwie lustig, dass die weltweit größten Spamversender die Mail von anderen Absendern als Spam zustellen. Sollten sie erst mal mit der ausgehenden Mail ihrer Kunden machen. Gleich ein Spam-Header rein beim Versand und ab dafür :D.


    Insofern schicke ich wirklich wichtige Mails nicht über meinen eigenen Server raus, sondern über externe Anbieter, die locker mehr als 100 (oder zig-tausend) Mails pro Tag an Microsoft zustellen und sich im Fall der Fälle auch um das Delisting ihrer SMTP-Server bei Microsoft kümmern. Kann man über SNDS auch selbst machen, braucht aber immer einige Mails, bis die Anfrage von einem Menschen bearbeitet und nicht von irgendeinem Bot mit allgemeinen Empfehlungen zu erforderlichen Einstellungen abgewimmelt wird.

  • Das mit der Zustellung als Spam ist eine Marotte von Microsoft. Mit einem niegelnagelneuen Mailserver wird sich das schwer vermeiden lassen, auch wenn die IP blitzsauber ist. Regelmäßig Mail an Microsoft365 Accounts verschicken, dort immer die Mails explizit als kein Spam einstufen sollte helfen.

    Genau so ist das leider. Auch bei den anderen von MS, outlook, hotmail etc.

    Insofern schicke ich wirklich wichtige Mails nicht über meinen eigenen Server raus, sondern über externe Anbieter, die locker mehr als 100 (oder zig-tausend) Mails pro Tag an Microsoft zustellen und sich im Fall der Fälle auch um das Delisting ihrer SMTP-Server bei Microsoft kümmern.

    Und genau das ist die Lösung. Mache ich auch so.

  • Bei anderen Anbietern (getestet bei gmx.de und netcup selbst) werden die E-Mails korrekt in den Posteingang zugestellt.

    Teste auf jeden Fall auch noch gmail und t-online als Empfänger.

    gmail ist auch ein kritischer Kandidat und t-online lehnt eMails von neuen Mailservern generell erstmal ab. Das muss dann bei denen erst freigeschaltet werden.

  • Du solltest auch noch eine IPV6 Adresse hinterlegen für den Mailserver. Das will gmail definitiv haben.

    Hast du dafür eine Quelle? Halte ich aktuell für eine steile These.

    RS Brezn | VPS 500 G8 Plus | 2× VPS Karneval 2020 | VPS Pocket Admin | RS Cyber Quack | VPS 500 ARM


    Dieses Gebäude hat mir die Vorfahrt genommen! *hup*

  • uuups, es war nicht google... Die haben "Gmail requires all senders to authenticate with either SPF or DKIM."

    Ich hatte vor einigen Wochen einige Tests und habe das wohl verwechselt...


    ich schaue noch mal nach, ob ich noch was finde warum wir ipv6 eingetragen haben.


    Nachtrag: wir hatten von V6 gesendet und haben keine reverse DNS auf dem Server aufgelöst. Das wurde aber komplett abgelehnt... und zwar von Microsoft ;)

    Sorry für die Verwirrung...