"DDOS-Protection" ... da müsste - wie der Name schon sagt - von vielen verschiedenen Endpunkten viel UDP-Traffic einlangen.
Die Wireguard UDP-Verbindungen betreffen aber klarerweise nur die vernetzten Endpunkte. Im Falle der Wireguard-Einbindung Heimnetzwerk mit vServer also 2 bis n ... aber das wars auch schon. Ich denke diese These ist nicht zutreffend. Man könnte auch den UDP-Port auf etwas legen was "well known" UDP-Traffic in großer Menge üblicherweise liefert, z.B. 443 (für dtls üblich bei anderen VPN-Clients wie z.B. Cisco).