Hallo zusammen,
ich war bis jetzt nur "lesend" im Forum aktiv, stoße jetzt jedoch auf ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen ;P
Folgendes Szenario:
Auf meinem vServer habe ich Debian 10 frisch installiert. Alles lief soweit und ich habe einen Snapshot erstellt, damit ich nicht ständig neu installieren muss.
Danach habe ich zu Testzwecken mailcow installiert. Um zu vergleichen sollte nun ein Mailserver händisch mit postfix, dovecot und Rainloop aufgesetzt werden.
Also Snapshot zurückgespielt und ab da ist es mir nicht mehr möglich eine Verbindung zum oder vom Server aufzubauen.
Ich verwende genau die gleiche Konfiguration wie vorher auch und es lief ja zum Zeitpunkt der Snapshoterstellung alles.
Das einzige was mich wundert: Ich hatte vorher ens3 als network interface, nun wird auf eth0 "geforced".
interfaces sieht wie folgt aus:
ip a zeigt folgendes:
- 1: lo: <LOOPBACK, UP, LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
- link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
- inet 127.0.0.1/8 scope host lo
- valid_lft forever preferred_lft forever
- inet6 ::1/128 scope host
- valid_lft forever preferred_lft forever
- 2: eth0: <BROADCAST, MULTICAST, UP, LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group dfault qlen 1000
- link/ether *mac_adresse* brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
- inet 185.XXX.XXX.XXX/22 brd 185.XXX.XXX.XXX.255 scope global eth0
- valid_lft forever preferred_lft forever
- inet6 2a04::4000:[...]:1/64 scope global
- valid_lft forever preferred_lft forever
- inet6 fe80::[...]:dbd6/64 scope link
- valid_lft forever preferred_lft forever
Nichts ist nach außen erreichbar. Gateway oder nameserver sind Destination Host Unreachable
Ändere ich in interfaces nun das network interface auf ens3 startet der networking.service nicht mehr und gibt die Fehlermeldung: Failed to start raise network interfaces
Hat jemand eine Idee wie ich das beheben könnte?
Vielen Dank schon mal
Lui